Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Optische Technologien (M.Sc.) Fakultät für Maschinenbau - Uni Hannover
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsForschungsbezogener interdisziplinärer Studiengang der Fakultät für Maschinenbau und der Fakultät für Mathematik und Physik. Enge Forschungszusammenarbeit mit dem Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) und dem Laser-Zentrum Hannover (LZH) sowie dem Exzellenzcluster PhoenixD. In den Soft Skills und Schlüsselkompetenzmodulen können diverse Veranstaltungen belegt werden, die unternehmerisches Handeln fördern. Wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen werden gezielt in Lehrmodulen vermittelt. Der Studiengang ist sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch studierbar.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Institute der Fakultät für Maschinenbau bieten in jedem Semester eine Vielzahl an Tutorien, Seminaren und Weiterbildungsangeboten in enger Abstimmung der Industrie an. So können Studierende aktuelle Komptenzen und Fähigkeiten erwerben und gewinnen zudem tiefe Einblicke in die Bedarfe von Unternehmen. Schlüsselkomptenzen können Studierende zudem in den Angeboten des Zentrums für Qualität in Studium und Lehre erwerben. Die sog. ZQS bietet Kurse zu Projektmanagement, Coaching, wissenschaftlichem Arbeiten, Career Service u.v.m. an. Alle Angebote werden mit ECTS an der Fakultät MB anerkannt.
-
Außercurriculare AngeboteStudentische Arbeitsgruppen wie HorsePower und Luhbots, eigene studentische Arbeitsflächen, die selbstverwaltet sind, Hackathons und Robot-Challenges, Industriekooperationen und eine sehr enge Verfelchtung mit dem Exzellenzcluster PhoenixD
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot