1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. TH Köln/Gummersbach
  6. Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
  7. Produktdesign und Prozessentwicklung (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Produktdesign und Prozessentwicklung (M.Sc.) Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften - TH Köln/Gummersbach


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 42
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 65,9 %
Geschlechterverhältnis 31:69 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 8,3 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Produktdesign und Prozessentwicklung (PRODES) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die drei Kompetenzgebiete Technik, Betriebswirtschaft und Design verknüpft. Seit dem Wintersemester 2014 / 15 wird dieser Studiengang in den Varianten mit drei und mit vier Semestern Dauer angeboten. Die Absolvent*innen dieses hochmodernen Studiengangs haben gelernt, projektorientiert im Team zu arbeiten und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang versetzt die Absolventen (m/w/d) in der Lage, die notwendigen Lösungsstrategien der akademischen Bereiche Technik, Design und Wirtschaftswissenschaften zu beherrschen und als Vermittler, ja bisweilen als "Übersetzter zwischen den akademischen Welten" aufzutreten. Der Studiengang zieht auf die Vermittlung der fachübergreifenden Kompetenzen die notwendig sind, die Wertschöpfungsschritte des s.g. erweiterten Produkt- / Dienstleistungs- Lebenszyklus im internationalen Kontext zu analysieren, zu diskutieren und nachhaltige, kundenorientierte Lösungen zu entwickeln.
  • Außercurriculare Angebote
    Das Studium gibt den Absolventen auch die Möglichkeit, gezielt in Spezialgebieten einen vertieften forschungsorientierten Einblick zu erhalten. Die wissenschaftliche Ausbildung findet dabei auch in der Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Designern und Wirtschaftswissenschaftlern statt. Die Möglichkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit wird sowohl von forschungsorientierten Absolventen gerne angenommen, wie auch von Studierenden mit Blick auf eine Karriere in der freien Wirtschaft.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren