Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau (B.Eng.) Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften - HS Merseburg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang ist als doppeltes Y-Modell aufgebaut: zunächst werden mathematisch-naturwissenschaftliche und informationstechnische Grundlagen vermittelt; nachfolgend sind explizit Vertiefungen Maschinenbau, Mechatronik oder Physiktechnik zu wählen und hier wiederum spezielle Schwerpunkte in Produktions-, Energie-, Kunststoff, Laser- oder Ultraschalltechnik zu setzen. So werden den Studierenden die fachlichen Kenntnisse, Kompetenzen und Methoden so vermittelt, dass sie zu ingenieurwissenschaftlicher Arbeitsweise und zu wissenschaftlich fundiertem und verantwortlichem Handeln befähigt werden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungHohe Priorität liegt in der Lehre auf dem Aspekt der Beschäftigungsbefähigung: Übungen, Praktika, in Modulen verankerte studentische Projekte (z.B. Mitarbeit beim Entwurf und Bau eines Wettkampfautos) werden an den Erfordernissen der Berufspraxis orientiert. Nach Erwerb der grundlegenden fachlichen Kompetenzen kommen die Aufgabenstellungen in der Regel aus der industriellen Praxis. Die Module "Praxisprojekt" und "Bachelorarbeit" werden im siebten Semester in der Regel außerhalb der Hochschule, in der Industrie oder in Einrichtungen der angewandten Forschung und Entwicklung angefertigt.
-
Außercurriculare Angeboteoptional kann dem Studium das Orientierungssemester KOMPASS vorgeschaltet werden; studentisches Mentoring in der Studieneingangsphase; Motivation zu Fremdsprache und Auslandsaufenthalten; Förderung durch Stipendien; Motivation zu wissenschaftlicher Forschungsarbeit in studentischen Projekten (z.B. Auto-Selbstbau-AG oder Flugzeug-Bau-AG); außercurriculare Weiterbildungsangebote HoMe-Akademie (studium generale); Firmenkontaktmesse und Karriere Service; Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und Nachteilsausgleich; Familienfreundlichkeit, Campus-Kita; Hochschulsport
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot