1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Merseburg
  6. Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
  7. Maschinenbau (M.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (M.Eng.) Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften - HS Merseburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 5 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 65
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 95:5 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 21 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang, der auf den im Bachelorstudium vermittelten Grundlagen aufbaut und die Kenntnisse wissenschaftlicher Arbeit in den speziellen Fachdisziplinen des Maschinenbaus (Werkzeugmaschinen, Rapid Prototyping, CAD/CAM/FEM, Maschinendynamik, Digitale Fabrik) vermittelt. Breiten Raum im Curriculum nehmen außerdem Wahlpflichtmodule ein. Angeboten werden z.B. die Bereiche Energie-, Kälte- u. Plasmatechnik, Faserverbundwerkstoffe, Regenerative Energiesysteme, piezoelektrische Sensoren und Aktoren, Leistungselektronik sowie virtuelle Instrumentierung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Hohe Priorität liegt in der Lehre auf dem Aspekt der Beschäftigungsbefähigung: Übungen, Praktika, studentische Projekte werden an den Erfordernissen der Berufspraxis orientiert. Alle Module sind nicht wie im Bacholor grundlagenorientiert, sondern erschliessen praxisrelevante und anwendungsnahe Inhalte. Das Modul "Masterarbeit“ wird im dritten Semester in der Regel außerhalb der Hochschule, in der Industrie oder in Einrichtungen der angewandten Forschung und Entwicklung angefertigt.
  • Außercurriculare Angebote
    Motivation zu Fremdsprache und Auslandsaufenthalten; Motivation zum Engagement als Tutoren, Hochschulbotschafter, etc. zur Persönlichkeitsentwicklung; Förderung durch Stipendien; Motivation zu wissenschaftlicher Forschungsarbeit in studentischen Projekten (z.B. Auto-Selbstbau-AG "Eco-Emotion" oder Flugzeug-Bau-AG); außercurriculare Weiterbildungsangebote HoMe-Akademie (studium generale); Firmenkontaktmesse und Karriere Service; Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und Nachteilsausgleich; Familienfreundlichkeit, Campus-Kita; Hochschulsport
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren