Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau/Produktentwicklung und Simulation (B.Eng)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEinzigartig im Studiengang ist das durchgängige Projekt vom zweiten bis zum siebten Semester. Darin werden fachübergreifende Inhalte und Kompetenzen im Gesamtprozess der Produktentwicklung betrachtet. Durch die eigenständige Bearbeitung der Inhalte im großen Team sowie in kleinen Gruppen erhalten die Studierenden eine hohe Kompetenz im Projektmanagement, in der Selbstorganisation sowie in der Teamfähigkeit. Flankiert wird die Projektarbeit durch die Anleitung zum Recherchieren und zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie dem Zusammenführen der Inhalte in Präsentationen und Ausarbeitungen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEinblick in den Produktentwicklungsprozess mit dem Ziel den Gesamtzusammenhang der Produktentwicklung in seinen Prozessabschnitten zu verstehen. Intensive Ausbildung in diversen Simulations-Tools mit dem Ziel diese in Rahmen einer komplexen Produktentwicklung einsetzen zu können. Ausbildung in den gestalterischen Disziplinen und Ästhetik zur Produktoptimierung hinsichtlich Erscheinungsbild und ergonomischer Anforderungen. Hohe Attraktivität der Absolventen für Arbeitgeber, da sich die Einarbeitungszeiten und die erforderlichen Qualifizierungsmaßnahmen im Unternehmen auf ein Minimum reduzieren.
-
SchlagwörterProduktentwicklung, Projektmanagement, Teamarbeit, CAD, Konstruktion, Simulation, Berechnung, Industrial Design, Ergonomie, Gestaltung, Ästhetik, Fahrzeugentwicklung, Anlagenbau, Konsumgüter




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.