1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. FH Bielefeld
  6. Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
  7. Maschinenbau (B.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (B.Eng.) Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik - FH Bielefeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Konstruktion und Entwicklung, Produktion und Logistik, Energietechnik, Kunststoff- und Werkstofftechnik
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 686
Studienanfänger:innen pro Jahr 115
Absolvent:innen pro Jahr 96
Abschlüsse in angemessener Zeit 59,9 %
Geschlechterverhältnis 92:8 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,5 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 140 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Sehr praxisorientierte Ausbildung, sehr gute Zusammenarbeit mit regionalen und international agierenden Unternehmen, sehr gute Laborausstattung, guter Kontakt zu den Lehrenden, überwiegend Lehrende mit intensiver Berufspraxis in der Industrie, neue Hochschule (bezogen 2015), modularer Studienaufbau, Spezialisierung durch 4 Vertiefungsrichtungen, Zusatzqualifikation für das Lehramt möglich, parallele Facharbeiterausbildung möglich, Auslandssemester/ Praktika möglich, Förderung von sozialen Kompetenzen durch Teamarbeiten, 4 freie Wahlmodule zur individuellen Studiengestaltung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Inhalte des Studiums sind mathematisch und physikalische Grundlagen, maschinenbautechnische Fächer aber auch übergreifende Fächer wie technisches Englisch und BWL. In Projektmodulen erwerben die Studierenden die Kompetenz, erfolgreich im Team zu arbeiten und lernen welche Fähigkeiten außer den rein fachlichen ein/e erfolgreiche/r Ingenieur*in zusätzlich braucht (Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz,..) Auf der Grundlage der erworbenen Methoden und Arbeitsweisen sind Absolvent*innen in der Lage kunden-, fertigungs-,kosten- und qualitätsgerechte Produkte zu konstruieren und zu entwickeln.
  • Außercurriculare Angebote
    Durch das Praxisbüro des Fachbereichs werden Workshops, Trainings und individuelle Studien- und Karriereberatungen angeboten. Zu den Angeboten gehört auch das MINT-Mentoring Programm: Matching von Studierenden mit Unternehmensvertreter*innen. Werksbesichtigungen, Vorträge, Job Shadowing und Networking mit Unternehmen gehören ebenso zu den Angeboten an die Studierenden. Darüber hinaus finden Hackathons statt, bei denen es um Kreativität und Kommunikationsfähigkeit geht - gemeinsam im Team sollen Lösungen erarbeitet oder Produkte entworfen werden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren