Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau (B.Eng.) Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik - FH Bielefeld
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsSehr praxisorientierte Ausbildung, sehr gute Zusammenarbeit mit regionalen und international agierenden Unternehmen, sehr gute Laborausstattung, guter Kontakt zu den Lehrenden, überwiegend Lehrende mit intensiver Berufspraxis in der Industrie, neue Hochschule (bezogen 2015), modularer Studienaufbau, Spezialisierung durch 4 Vertiefungsrichtungen, Zusatzqualifikation für das Lehramt möglich, parallele Facharbeiterausbildung möglich, Auslandssemester/ Praktika möglich, Förderung von sozialen Kompetenzen durch Teamarbeiten, 4 freie Wahlmodule zur individuellen Studiengestaltung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungInhalte des Studiums sind mathematisch und physikalische Grundlagen, maschinenbautechnische Fächer aber auch übergreifende Fächer wie technisches Englisch und BWL. In Projektmodulen erwerben die Studierenden die Kompetenz, erfolgreich im Team zu arbeiten und lernen welche Fähigkeiten außer den rein fachlichen ein/e erfolgreiche/r Ingenieur*in zusätzlich braucht (Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz,..) Auf der Grundlage der erworbenen Methoden und Arbeitsweisen sind Absolvent*innen in der Lage kunden-, fertigungs-,kosten- und qualitätsgerechte Produkte zu konstruieren und zu entwickeln.
-
Außercurriculare AngeboteDurch das Praxisbüro des Fachbereichs werden Workshops, Trainings und individuelle Studien- und Karriereberatungen angeboten. Zu den Angeboten gehört auch das MINT-Mentoring Programm: Matching von Studierenden mit Unternehmensvertreter*innen. Werksbesichtigungen, Vorträge, Job Shadowing und Networking mit Unternehmen gehören ebenso zu den Angeboten an die Studierenden. Darüber hinaus finden Hackathons statt, bei denen es um Kreativität und Kommunikationsfähigkeit geht - gemeinsam im Team sollen Lösungen erarbeitet oder Produkte entworfen werden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot