1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HTW Dresden
  6. Fakultät Maschinenbau
  7. Fahrzeugtechnik (D)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Fahrzeugtechnik (D) Fakultät Maschinenbau - HTW Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 240
Lehrprofil 231 Credits in Pflichtmodulen, 9 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studienrichtung Kraftfahrzeugtechnik und Studienrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 273
Studienanfänger:innen pro Jahr 71
Absolvent:innen pro Jahr 46
Abschlüsse in angemessener Zeit 82,5 %
Geschlechterverhältnis 95:5 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 80 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ausbildung zur Diplomingenieurin bzw. zum Diplomingenieur; modularisierter Studienplan, systemakkreditierter Studiengang (zertifiziert bis 2023); umfangreiche Laborkapazitäten für die Ausbildung; CAD/CATIA, Kfz-Technikum, Motorenprüfstände, E-Mobilität, Fahrwerk, Abgasmessungen, Antriebstechnik, Hydrauliklabor, Nutzfahrzeuglabor; Übungen und Praktika in kleinen Studierendengruppen; kompakte Verwaltungseinheiten, gute Erreichbarkeit der Professoren und Lehrkräfte; praktisches Studiensemester (5.) und Diplomsemester (8.) in der Industrie; abgestimmte Stundenpläne (Regelstudienzeit 8 Semester).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    obligatorisches Praxissemester in der Industrie (mind. 20 Wochen, 30 Credits); obligatorisches Diplomsemester in der Industrie (mind. 20 Wochen, 30 Credits); Exkursionen zu Firmen und Praxispartnern; Industriekolloquium und fahrzeugtechnisches Kolloquium; Gesamtfahrzeugpraktikum Lausitzring; Nutzfahrzeugtag
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen zu Firmen und Praxispartnern; Industriekolloquium und fahrzeugtechnisches Kolloquium; Gesamtfahrzeugpraktikum Lausitzring; Nutzfahrzeugtag

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren