Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau (B.Eng.) Fakultät Maschinenbau - HS Esslingen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden können im 4. Semester zwei Schwerpunkte "Entwicklung und Konstruktion" und "Entwicklung und Produktion" wählen. Damit ist es je nach Interessenslage für die Studierenden möglich, ihren Interessen bei der Produktrealisierung aus Sicht der Schaffung der spezifischen Produktionseinrichtung oder aus Sicht der Produktesrealisierung selbst zu folgen (jeweils 10 Credits). Unabhängig davon wählen die Studierenden im 6. Semester zwei aus 9 Anwendungsmodulen (jeweils 8 Credits) und können so Interessensgebiete, die sich beispielsweise im Praxissemester verfestigt haben, vertiefen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungProjektpräsentationen: Techniken erlernen vor Publikum zu sprechen (fokusorientiert, überzeugend, selbstbewusstes Auftreten, Nutzung verschiedener Medien); Exkursionen zu branchenspezifischen Firmen; Exklusiver Einblick in die Arbeit vor Ort von großen Unternehmen (z.B. Airbus, etc.); Kontaktpflege; Bearbeitung von Problemstellungen in Projektteams; Modul Soft Skills: Industriekolloquium
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenJAMK University of Applied Sciences, Finnland; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), Mexiko
-
Außercurriculare AngeboteTätigkeit bei der Fachschaft / Asta (Interessenvertretung/Schnittstelle bei der Vermittlung von Interessen und Bedürfnissen); Tätigkeit im Freiwilligenzentrum Caleidoskop des Caritasverbands in Stuttgart: Ehrenamtlich engagierte Studierende helfen Schülern der oberen Klassenstufen beim Lernen und Hausaufgaben machen; Leitung von Schülerprojekten; Mentoring innerhalb der Studierendenschaft: Studierenden der älteren Semester unterstützen Studierenden der Anfangssemester; MBB-Tutorienpunkte: Veranstaltung von Tutorien geleitet von Studenten höherer Semester
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot