1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Esslingen
  6. Fakultät Maschinenbau
  7. Maschinenbau (B.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (B.Eng.) Fakultät Maschinenbau - HS Esslingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 174 Credits in Pflichtmodulen, 36 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Entwicklung und Konstruktion Entwicklung und Produktion
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 561
Studienanfänger:innen pro Jahr 124
Absolvent:innen pro Jahr 93
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 16,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 120 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden können im 4. Semester zwei Schwerpunkte "Entwicklung und Konstruktion" und "Entwicklung und Produktion" wählen. Damit ist es je nach Interessenslage für die Studierenden möglich, ihren Interessen bei der Produktrealisierung aus Sicht der Schaffung der spezifischen Produktionseinrichtung oder aus Sicht der Produktesrealisierung selbst zu folgen (jeweils 10 Credits). Unabhängig davon wählen die Studierenden im 6. Semester zwei aus 9 Anwendungsmodulen (jeweils 8 Credits) und können so Interessensgebiete, die sich beispielsweise im Praxissemester verfestigt haben, vertiefen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Projektpräsentationen: Techniken erlernen vor Publikum zu sprechen (fokusorientiert, überzeugend, selbstbewusstes Auftreten, Nutzung verschiedener Medien); Exkursionen zu branchenspezifischen Firmen; Exklusiver Einblick in die Arbeit vor Ort von großen Unternehmen (z.B. Airbus, etc.); Kontaktpflege; Bearbeitung von Problemstellungen in Projektteams; Modul Soft Skills: Industriekolloquium
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    JAMK University of Applied Sciences, Finnland; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), Mexiko
  • Außercurriculare Angebote
    Tätigkeit bei der Fachschaft / Asta (Interessenvertretung/Schnittstelle bei der Vermittlung von Interessen und Bedürfnissen); Tätigkeit im Freiwilligenzentrum Caleidoskop des Caritasverbands in Stuttgart: Ehrenamtlich engagierte Studierende helfen Schülern der oberen Klassenstufen beim Lernen und Hausaufgaben machen; Leitung von Schülerprojekten; Mentoring innerhalb der Studierendenschaft: Studierenden der älteren Semester unterstützen Studierenden der Anfangssemester; MBB-Tutorienpunkte: Veranstaltung von Tutorien geleitet von Studenten höherer Semester

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren