Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Design and Development in Automotive and Mechanical Engineering (M.Eng.)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Besonderheit des englischsprachigen Studiengangs liegt in seiner internationalen Ausrichtung. Die ca. 25 Studierenden kommen in der Regel aus mehr als 15 Nationen. In Laboren und Gruppenarbeiten wird in multinationalen Teams zusammengearbeitet. Begünstigt durch die Lage im Großraum Stuttgart sind zahlreiche Maschinenbau- und Fahrzeugbaufirmen in direkter Umgebung, so dass die Studierenden sowohl für die Masterarbeit, die in der Regel in der Industrie durchgeführt wird, als auch für eine spätere Anstellung eine sehr große Auswahl haben. Die Nachfrage nach den Absolventen ist sehr hoch.
-
Fachliche SchwerpunkteKonstruktion und Simulation komplexer Systeme des Maschinen- und Fahrzeugbaus
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang ist fokussiert auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in den Gebieten der Konstruktion und Simulation komplexer Systeme. Die Kernmodule werden dabei flankiert von Ergänzungen in den Bereichen Werkstoffwissenschaften, Versuchstechnik und Produktion. Die Absolventen sollen zur kompetenten Mitarbeit in modernen multidisziplinären Entwicklungsgruppen der Industrie im „Simultaneous Engineering“ befähigt werden. Zur Mitarbeit bzw. Leitung derartiger funktioneller Einheiten enthält der Studiengang neben der technischen Ausbildung Elemente zur Vertiefung der sozialen Kompetenz.
-
SchlagwörterMaschinenbau, Fahrzeugtechnik, Entwicklung, International
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot