Mechatronik,
Studiengang
Mechatronik/Feinwerktechnik (B)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsMechatronisches Grundstudium in den ersten beiden Semestern. Im Hauptstudium wird ein mechatronisches Teamprojekt über ein ganzes Semester bearbeitet. Hoher Laboranteil, dadurch hoher Praxisbezug. Die Studierenden erhalten insbesondere einen Einblick in die Anforderungen der bio- und medizintechnischen Industrie. Bachelorarbeit in der Industrie. Austauschprojekte mit ausländischen Partnerhochschulen werden angeboten. Möglichkeiten, am Institut für angewandte Forschung an Projekten oder in studentischen Projektteams zur E-Mobilität mitzuarbeiten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungHäufige Praxisphasen in der Industrie bereiten die Studierenden auf ihr Berufsleben vor. Beispiele sind das Vorpraktikum (12 Wochen), das Praxissemeter (20 Wochen) und die Abschlussarbeit (4-6 Monate). Außerdem werden zahlreiche Projektarbeiten durchgeführt. Hervorzuheben ist das mechatronische Projekt im 6. Semester, in dem im Team industrielle Aufgaben gelöst werden müssen. Vor dem Praxissemester findet eine Blockveranstaltung statt, in der die Studierenden Projektmanagement- und Präsentationskompetenz vermittelt bekommen. Außerdem finden regelmäßige Industrie-Exkursionen statt.
-
SchlagwörterMechatronik, Feinwerktechnik, Konstruktion, Medizintechnische Geräte
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot