Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Fahrzeugtechnik (B.Eng.) Fakultät Fahrzeugtechnik - HS Esslingen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsFokussierung auf Entwicklungstätigkeit im Automobilbau; Breit angelegtes Wissen über Werkzeuge wie Simulation, CAD usw.; Fachlich durch vier Schwerpunkte sehr spezifisch; Fachliche Tiefe in den Schwerpunkten weit überdurchschnittlich, da die Schwerpunkte auch ausschließlich von Experten vertreten werden. Bei fast 800 Studierenden ist eine Spezialisierung bei den Dozenten vorhanden, die sonst nicht möglich ist. Für Fahrzeugentwicklung ein fast perfektes Umfeld durch die Nähe zu mehreren OEM's (Daimler, Porsche) und global führende KFZ Zulieferer (Bosch, Mahle usw.).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungProjektarbeiten, die im 4. und 6. Semester im Curriculum enthalten sind, werden analog zu einer Entwicklungstätigkeit in einer Firma durchgeführt und sind als Gruppenarbeiten angelet. Es werden Projektsitzungen abgehalten, Ergrbnisse werden präsentiert und verteidigt, Projektpläne mit Meilensteinen und Verzahnungen einzelner Arbeitspakete werden erstellt. Am Ende steht ein gemeinsamer Bericht. Begleitend gibt es Seminare zu Projektmanagement. Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Kommunikation werden dabei gestärkt. Im Fach Soziale Kompetenz werden auch überfachliche Fähigkeiten geschult.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenTongji University Shanghai
-
Außercurriculare AngeboteIm Studiengang gibt es ein Mentoring-Programm, bei dem Studierende höherer Semester den Studienanfängern den Einstieg ins Studium erleichtern. Weiterhin ist ein Formula Student Team dem Studiengang assoziiert. Weiterhin nehmen Studierende des Studiengangs regelmäßig an einer Rallye mit wohltätigem Zweck teil (z.B. Allgäu-Orient-Rallye). Gemeinsame Exkursionen mit Dozenten zu Firmen stehen ebenfalls regelmäßig auf dem Programm.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot