Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Schiffstechnik - Schiffbetriebstechnik (B.Eng.) Fachbereich 1: Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Maritime Technologien - HS Flensburg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBei den Studieninteressierten weist bereits ein hoher Anteil nicht-akademische Vorkenntnisse aus Berufsausbildungen zum Studienbeginn auf. Sie haben klare Vorstellungen zum Berufsbild und praxisorientierte Interessenschwerpunkte. Die sehr hochwertige und umfangreiche Ausstattung mit Schnittmodellen, Funktionsmodellen, Versuchsständen und Simulatoren sowie die Lehre mittels Vorlesungen, Laboren und Exkursionen bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich die benötigten Kompetenzen in Ihrem Fach auf unterschiedlichste Weise und über unterschiedliche Kanäle anzueignen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Studierenden der Schiffstechnik werden im Verlauf des Studiums bewusst mit immer allgemeiner formulierten Aufgaben konfrontiert. Insbesondere in der Ausbildung am Maschinensimulator, in Projektarbeiten sowie bei der Abschlussarbeit werden bewusst die Terminplanung, die Methodik und detaillierte Ausgestaltung der Aufgaben in die Verantwortung der Studierenden übertragen. Für ein realistisches Berufsbild wird neben der Seefahrtzeit bzw. dem Berufspraktikum durch Vortragsreihen, Konferenzen und Kooperationsprojekte mit studentischer Beteiligung ein enger Kontakt zur maritimen Wirtschaft.
-
Außercurriculare AngeboteMentorenprogramm für Erstsemester; Orientierungswoche für Erstsemester; Campuskino; Gesellige Abende in der Schipperklause; Mathematik-Vorkurs, Mathematik-Propädeutikum für Semester 1 - 3; Open FabLab, Open Repair Cafe; Craft-Beer-Brauerei für angemeldete Studierendengruppen; Studentische AGs: Renn-Tretboot, Segeln, Kutterpullen, Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot