1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Flensburg
  6. Fachbereich 1: Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Maritime Technologien
  7. Systemtechnik (M.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Systemtechnik (M.Eng.) Fachbereich 1: Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Maritime Technologien - HS Flensburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 100
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 32
Abschlüsse in angemessener Zeit 62,1 %
Geschlechterverhältnis 80:20 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der konsekutive Masterstudiengang Systemtechnik bietet für technische Studiengänge der Hochschule eine Weiterführung. Hier werden die Themenstellungen der Lehre immer im Zusammenwirken mit anderen Elementen – eben als Systembestandteil - gesehen. Der große Projektanteil spielt dabei eine herausragende Rolle. Die Ziele des Studiums im Masterstudiengang Systemtechnik sind Erwerb und Einübung von Kompetenzen an den Schnittstellen von Elektro-/Energietechnik und Maschinenbau/Verfahrenstechnik mit Simulationsmethoden, Problemlösungstechniken und Teamorientierung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Studium beinhaltet zwei Semesterprojekte, die – genauso wie die Masterthesis - direkt in der Industrie durchgeführt werden können. Von daher ist eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet. Sehr viele Absolvent*innen werden direkt übernommen. Durch diesen Projektanteil werden Projektmanagement und Teamfähigkeit gefördert, da die Projekte auch als Gruppenarbeit durchgeführt werden können. Beide Kompetenzen sind für den Berufseinstieg sehr willkommen.
  • Außercurriculare Angebote
    Mentorenprogramm für Erstsemester; Orientierungswoche für Erstsemester; Campuskino; Gesellige Abende in der Schipperklause; Mathematik-Vorkurs, Mathematik-Propädeutikum für Semester 1 - 3; Open FabLab, Open Repair Cafe; Craft-Beer-Brauerei für angemeldete Studierendengruppen; Studentische AGs: Renn-Tretboot, Segeln, Kutterpullen, Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren