1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Furtwangen/Villingen-Schw.
  6. Fakultät Mechanical and Medical Engineering
  7. Maschinenbau und Mechatronic (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau und Mechatronic (B.Sc.) Fakultät Mechanical and Medical Engineering - HS Furtwangen/Villingen-Schw.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 195 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Maschinenbau / Mechatronik
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 19 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 308
Studienanfänger:innen pro Jahr 70
Absolvent:innen pro Jahr 74
Abschlüsse in angemessener Zeit 85,7 %
Geschlechterverhältnis 92:8 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 50 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Kombination aus Maschinenbau und Mechatronik mit der Möglichkeit, eines dieser beiden Fachrichtungen über spezielle Vertiefungsmodule weiter auszubauen. Umfangreiche, praxisnahe Wahlfachangebote, in den Studierende konkrete Produkt entwickeln müssen. Zahlreiche Firmen im nahen Umfeld bieten regelmäßig Themenstellungen zur Bearbeitung an. Großer Verbund internationaler Hochschulen erlaubt die Durchführung interessanter Auslandssemester.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Projektpraktikum im 6. Lehrplansemester: Projekte sind praxisbezogen und sollen mit den im Studium gelehrten Werkzeugen gelöst werden. Die Themen sind praxisnah und werden zum Teil auch direkt von Firmen gestellt und betreut. Praxissemester im 5. Lehrplansemester: Die Studierenden sind ein gesamtes Semester in der Industrie und wenden dort praxisnah die im Studium gelernten Kompetenzen an. Im Rahmen des Wahlfachangebotes können überfachliche und berufsbezogene Kompetenzen erworben werden (Produktentwicklung, Teamwork, Konfliktmanagement, Entwicklungs- und Fertigungsprozesse)
  • Außercurriculare Angebote
    Teilnahme an Formula Student; Campus Day: 2-Tägiges Networking-Event, bei dem sich Studierende bei Firmen auf dem Campus zu Praxis- und Anstellungsmöglichkeiten informieren können.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren