Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Produktionstechnik und -management (B, dual)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStudierende wählen zwischen zwischen den beiden Studienrichtungen Produktionstechnik und Produktionsmanagement. Die Vertiefungsfächer sind entsprechend der gewählten Studienrichtung vorrangig technik- oder managementorientiert. Zu den Vertiefungsfächern der beiden Studienrichtungen zählen z. B. Produktionsplanung und -steuerung, Produktionsmittel und -logistik, Auslegung von Werkzeugmaschinen, Prozess-, Projekt- und Personalmanagement, Rapid Prototyping, Zerspanungstechnik, Umformtechnik, Kunststofftechnik, Industrieroboter, Qualitätsmanagement.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAbsolventinnen und Absolventen des Studienganges Produktionstechnik und -management sind befähigt Aufgaben beim Planen, Betreiben, Organisieren und Optimieren von Projekten, Entwicklungs- und Produktionsprozessen und -abläufen, an den dazu zugehörigen Maschinen und Einrichtungen sowie des betrieblichen Umfelds bearbeiten. Dadurch ergeben sich branchenneutrale Einsatzmöglichkeiten z. B. in der Produktionsplanung und -steuerung, der Arbeitsvorbereitung, der Maschinenplanung und -konstruktion, der Montage, dem Produktmanagement, der Prozessgestaltung, der Fabrikplanung, und dem Qualitätsmanagement.
-
SchlagwörterBetrieb, Betriebsführung, Betriebstechnik, CAM, Computer Aided Machining, Ergonomie, Zerspantechnik, Umformtechnik, Fertigung, Fertigungslogistik, Fertigungsplanung




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.