1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HAW Hamburg
  6. Fakultät Technik und Informatik
  7. Produktionstechnik und -management (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Produktionstechnik und -management (M.Sc.) Fakultät Technik und Informatik - HAW Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 128
Studienanfänger:innen pro Jahr 46
Absolvent:innen pro Jahr 33
Abschlüsse in angemessener Zeit 76,5 %
Geschlechterverhältnis 82:18 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 22,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 14 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang PTM ist eine Kombination aus Technik und Management. Er wird an industriellen Fallstudien in direkter Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen gelehrt. Stets aktualisierte Technologien wie Feinbearbeitungsverfahren, Anlagen der Getriebeproduktion, Kunststoffverarbeitung, Umformtechnische Fertigungsprozesse können als technische Schwerpunkte mit den Managementkonzepten kombiniert werden. Im Managementteil vermitteln praxiserfahrene Professoren die notwendige gesamtheitliche Sicht der Prozesse mit Fächern wie Unternehmensführung/Technologie-, Operations-, Innovationsmanagement.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    hoher wissenschaftlicher Anspruch in den Modulen des Masterstudiums; bevorzugt Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Industriepartnern; Durchführung der Lehre als seminaristischen Unterricht mit starkem Bezug zu Soft Skills wie Präsentationsfähigkeiten und Kommunikation; Unterstützung der Verstärkung von Projektmanagementkompetenzen im Rahmen des Masterprojekts; Einbindung von Industriepartnern in die Lehrveranstaltungen (Vorträge, Exkursionen,...)
  • Außercurriculare Angebote
    Studierende drucken ihre Ideen im 3DSpace unter Anleitung von Studierenden; Fun Days - Spiel und Spass organisiert durch Studierende für Studierende; Organisation von Exkursionen; FTZ3i Talk - Das Forschungs- und Transferzentrum bietet ein Forum zu innovativen Forschungsthemen für interessierte Studierende
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren