Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Schiffbau und Meerestechnik (Mas)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Master-Studiengang „Schiffbau und Meerestechnik” bereitet die Absolventen durch vertiefte und umfangreiche ingenieurwissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse, auf die wissenschaftliche Arbeit auf den Gebieten des Schiffbaus, der Meerestechnik und angrenzenden maschinenbaulichen Disziplinen vor. Sie haben ein kritisches Bewusstsein gegenüber neueren Erkenntnissen ihrer Disziplin, auf dessen Basis sie in ihrer beruflichen Tätigkeit und der Gesellschaft verantwortlich handeln können. Durch die Wahlpflichtmodule sind sechs thematische Spezialisierungen möglich.
-
Fachliche SchwerpunkteKonstruktion, Hydrodynamik, maritime Bauwerke
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVertieft werden die ingenieurwissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Bachelor-Ausbildung und Kompetenzen zum systematischen, wissenschaftlichen und eigenständigen Lösen von verantwortungsvollen Aufgaben in Industrie und Forschung. Durch die individuelle Auswahl der Wahlpflichtmodule besteht die Möglichkeit einer gewissen Spezialisierung, andererseits wird sichergestellt, dass gute Kenntnisse in den angrenzenden Bereichen vorhanden sind. Die Aufnahme von wissenschaftlichen Tätigkeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie der direkte Einstieg in die Industrie sind möglich.
-
SchlagwörterSchiffsmotoren, Schiffsentwurf, Maritime Technik




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.