Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Schiffbau und Meerestechnik (M.Sc.) Studiendekanat Maschinenbau - TU Hamburg
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Master-Studiengang "Schiffbau und Meerestechnik" bereitet die Absolventen durch vertiefte und umfangreiche ingenieurwissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse, auf die wissenschaftliche Arbeit auf den Gebieten des Schiffbaus, der Meerestechnik und angrenzenden maschinenbaulichen Disziplinen vor. Sie haben ein kritisches Bewusstsein gegenüber neueren Erkenntnissen ihrer Disziplin, auf dessen Basis sie in ihrer beruflichen Tätigkeit und der Gesellschaft verantwortlich handeln können. Durch die Wahlpflichtmodule sind sechs thematische Spezialisierungen möglich.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang Schiffbau und Meerestechnik bereitet die Absolventinnen und Absolventen durch vertiefte und umfangreiche ingenieurwissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse auf die wissenschaftliche Arbeit in den Gebieten des Schiffbaus, der Meerestechnik und angrenzenden maschinenbaulichen Disziplinen vor. Sie haben ein kritisches Bewusstsein gegenüber neueren Erkenntnissen ihrer Disziplin, auf dessen Basis sie in ihrer beruflichen Tätigkeit und der Gesellschaft verantwortlich handeln können.
-
Außercurriculare AngeboteIndividuelles Mentoring nach Bedarf, hierfür sind unsere Türen immer offen. Die Fachschaft organisiert eigenständig Networking Events und Kennenlernabende mit Industrieunternehmen. Tretbootregatta ist sicher ein sehr wichtiges und soziales Event für die jungen Kolleg*innen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot