1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Karlsruhe
  6. Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
  7. Maschinenbau (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (M.Sc.) Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik - HS Karlsruhe


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 48 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 113
Studienanfänger:innen pro Jahr 49
Absolvent:innen pro Jahr 44
Abschlüsse in angemessener Zeit 88,7 %
Geschlechterverhältnis 91:9 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 46,7 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Herausforderndes Aufbaustudium; Anspruchsvolle Lehrveranstaltungen zum Vertiefen der theoretischen Grundlagen. Schwerpunkt liegt hierbei auf der Einführung in die Anwendung numerischer Methoden zur Lösung praxisnaher Problemstellungen. Vermittelt weiterführende Kenntnisse in höherer Mathematik, Simulationsverfahren, Automatisierung, Informatik und Modellbildung. Fördert Sozialkompetenzen wie Personalführung, Konfliktlösung etc. Zwei mögliche Studienschwerpunkte: Digitalisierung in der Produktentstehung und Energieeffizienz in der Kälte-, Klima- und Umwelttechnik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In drei Semestern erlangen die Studierenden in enger Kooperation mit der Industrie vertieftes und anwendungsorientiertes Wissen. Es werden Schwerpunkte angeboten, die je nach Interesse gewählt werden können. Eine Vorlesungsreihe zum Thema Personal- und Unternehmensführung mit Externen aus der Industrie bereitet praxisnah auf die Aufgaben einer Führungskraft vor. Durch zwei Entwicklungsprojekte im ersten und zweiten Semester können die bisher theoretisch erlernten Inhalte direkt in die Praxis umgesetzt werden.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universiti Malaysia Pahang; Doppelabschluss ENSMM Frankreich; Partnerhochschule in Nordamerika, z.B. in Toronto (CAN), Ontario (CAN) oder New York (USA); UTBM Austauschprogramm (Frankreich)
  • Außercurriculare Angebote
    Es besteht für jeden Studierenden die Möglichkeit sich zu beteiligen. Die Beteiligung kann fachlich, aber auch fachfremd und/oder sozial erfolgen. Bspw: Service-Learning (ehrenamtlich) in Kooperation mit Organisationen, Mitglied bei AStA/Fachschaften, Botschafter an Schulen, Buddy-Programm (Unterstützung für ausländische Studierende), Hochschul-Chor, verschiedene Sport-Teams, Mentoring- und Tutoringprogramme, Projekte wie z.B. Rennwagen oder Segelboot bauen, Beteiligung am Klimapositiven/emissionsfreien Campus etc. Mitarbeit in Forschungsinstituten und an Forschungsprojekten möglich.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren