Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Erneuerbare Offshore-Energien (B.Eng.) Fachbereich Maschinenwesen - FH Kiel
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Fokus liegt auf Technologien zur Gewinnung erneuerbaren Energien im Offshore-Bereich, wie z.B. der Offshore-Windenergie, welcher eine zentrale Rolle bei der Energiewende und der Begrenzung des Klimawandels zukommt. Der Studiengang vermittelt dazu eine breite maschinen- und schiffbauliche Grundausbildung ergänzt durch umfangreiche Offshore-spezische und praxisorientierte Kompetenzen. AbsolventInnen beherrschen die 'Offshore-Sprache' und verfügen gleichzeitig über vollumfassende Kompetenzen einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Berufsbefähigung wird durch einen hohen Praxisbezug des Studiums systematisch gefördert. Dozent*innen verfügen dazu über langjährige spezifische Berufserfahrung und können auf modern ausgestattetete Labore zurückgreifen. Externe Dozenten aus Offshore-Industrie und Offshore-Dienstleistung werden in die projekt- und problembasierten Lehre eingebunden. Die Vernetzung aktueller und ehemaliger Studierenden wird durch den 'Offshore-Club' gefördert. Der regelmäßig tagende Club sorgt für Austausch an aktuellen Informationen aus dem Offshore-Sektor und für Industriekontakte.
-
Außercurriculare AngeboteDas erworbene Wissen kann in studienbegleitenden Projekten praktisch angewendet werden. Diese reichen von der Ausarbeitung technischer Lösungen mit und für Unternehmen (StartIng) bis zur Konstruktion von Kleinwindenergieanlagen (Offshore Vision), windenergiegetriebenen Fahrzeugen (Baltic Thunder) und nachhaltigen Booten (Förde Racer). Dazu stehen moderne Labore und Werkstätten zur Verfügung. Der Offshore-Club (s. Frage 20) dient der Vernetzung von Studierenden untereinander und mit AbsolventInnen. Dadurch bildet sich eine enge Gemeinschaft mit langjährigen und umfangreichen Kontakten aus.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot