1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (FH)
  6. Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
  7. Maschinenbau (M.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (M.Eng.) Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (FH)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 32
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 97:3 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Konsekutiver Studiengang mit zwei Vertiefungen, Angebot von kombinierten Lehrveranstaltungen mit internationalen Hochschulen (Projekt International, CAD Workshop), Ingenieurprojekt ermöglicht vertiefende wissenschaftliche Beschäftigung mit einem Fachgebiet.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden werden neben dem Fachcurriculum durch ein Modul Fachtutorium und ein Modul Entwicklungsprojekt 2 auf die Anwendung ihrer Studienkompetenzen sowie die Berufsfeldanforderungen vorbereitet. Im Fachübergreifenden Studium können die Studierenden aus einem Fächerkatalog wählen und studiengangsfremde Module belegen. Schlüsselkompetenzen werden z.B. durch das Modul Projektmanagement gefördert.
  • Außercurriculare Angebote
    Studierende können an einem energieffizienten Fahrzeug mitwirken. Dabei müssen Sie dieses entwickeln, konstruieren und fertigen. Der Abschluss ist dann die Teilnahme am Shell Eco-marathon Europe. Hier misst sich das Team mit anderen europäischen Teams. Ein weiteres Zusatzangebot ist die Firmenpräsentation im Frühjahr. Hier stellen sich regionale Arbeitgeber den Studierenden in einem Speedating vor und man kann so seinen zukünftigen Arbeitgeber finden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren