1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. FH Münster/Steinfurt
  6. Fachbereich Maschinenbau
  7. Maschinenbau (B.Sc., dual)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (B.Sc., dual) Fachbereich Maschinenbau - FH Münster/Steinfurt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, teilzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Regelstudienzeit 9 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner
Lehrprofil 170 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Konstruktions- und Fertigungstechnik
Fachausrichtung Maschinenbau

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 5/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 1/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 1/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 100,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Feedbackgespräch mit den betreuenden Kontaktpersonen im jeweiligen Unternehmen. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch einen Projektbericht.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind teilweise getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig. Vertragsmuster sind derzeit in Entwurfsphase und werden bei der nächsten Einschreibung verwendet.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 120
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr 22
Geschlechterverhältnis 92:8 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das duale Maschinenbaustudium kombiniert ein vollwertiges Maschinenbaustudium mit einer Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit. Bei dieser neuen Form des praxisorientierten FH-Studiums kooperieren drei Partner: Studierende*r, Unternehmen, Fachhochschule, Alle Beteiligten stehen in Kontakt miteinander. Die Studierenden wechseln zwischen Studium und Praxis, also zwischen Unternehmen und Hochschule. Das Unternehmen schließt mit den Studierenden einen Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag ab. Die Studierenden schreiben sich selbst an der Fachhochschule für den dualen Bachelorstudiengang ein.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Maschinenbauorientierte mittelständische Unternehmen in der Region, teilweise im globalen Markt tätig.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    École Nationale d'Ingenieurs de Tarbes (ENIT) (Tarbes, Frankreich); CHRIST (deemed to be University) (Bengaluru (ehem. Bangalore), Indien); Hochschule Luzern für Technik und Architektur (Luzern, Schweiz); Norwegian University of Science and Technology (Trondheim, Norwegen); Universidad de Córdoba (Córdoba, Spanien); Universidad de Santiago de Chile (Santiago de Chile, Chile); Universidad del País Vasco (San Sebastián, Spanien); Universidad Pontificia Bolivariana (UPB) (Medellín, Kolumbien); Université Grenoble Alpes (Grenoble, Frankreich); Universitat Politècnica, Escuela Técnica Superior de Ingeniería del Diseño (ETSID) (València, Spanien)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren