Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau (B.Sc., dual) Fachbereich Maschinenbau - FH Münster/Steinfurt
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas duale Maschinenbaustudium kombiniert ein vollwertiges Maschinenbaustudium mit einer Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit. Bei dieser neuen Form des praxisorientierten FH-Studiums kooperieren drei Partner: Studierende*r, Unternehmen, Fachhochschule, Alle Beteiligten stehen in Kontakt miteinander. Die Studierenden wechseln zwischen Studium und Praxis, also zwischen Unternehmen und Hochschule. Das Unternehmen schließt mit den Studierenden einen Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag ab. Die Studierenden schreiben sich selbst an der Fachhochschule für den dualen Bachelorstudiengang ein.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenMaschinenbauorientierte mittelständische Unternehmen in der Region, teilweise im globalen Markt tätig.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenÉcole Nationale d'Ingenieurs de Tarbes (ENIT) (Tarbes, Frankreich); CHRIST (deemed to be University) (Bengaluru (ehem. Bangalore), Indien); Hochschule Luzern für Technik und Architektur (Luzern, Schweiz); Norwegian University of Science and Technology (Trondheim, Norwegen); Universidad de Córdoba (Córdoba, Spanien); Universidad de Santiago de Chile (Santiago de Chile, Chile); Universidad del País Vasco (San Sebastián, Spanien); Universidad Pontificia Bolivariana (UPB) (Medellín, Kolumbien); Université Grenoble Alpes (Grenoble, Frankreich); Universitat Politècnica, Escuela Técnica Superior de Ingeniería del Diseño (ETSID) (València, Spanien)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot