Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Fahrzeugtechnik (B.Sc.) Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik - HS Osnabrück
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKlassische Ingenieurausbildung. Breite Grundlagenausbildung. Hoher Praxisanteil. Profilbildung durch spezielle Module aus der Fahrzeugtechnik. Der Praxisbezug wird in zahlreichen (Projekt)-Modulen und im Abschlusssemester vermittelt. Der Forschungsbezug wird gewährleistet durch aktiv in der Forschung engagierte Lehrende und durch interdisziplinär ausgerichtete FuE-Projekte. Flexible Studieneingangsphase (optional 7-semestriges Studium nach Einstufungstest für Erstsemester). Optionales integriertes Mobilitätsfenster (Auslandssemester) oder European Project Semester (EPS) im Ausland.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungStudiengangspezifische Berufsorientierung mit berufsfeldbezogenem ersten Projekt im 1. Studienjahr (Orientierungs- und Einführungsphase); thematisch vielfältiger anwendungsorientierter Praxisbezug in zahlreichen Modulen; Projekte, Exkursionen, Gastvorträge sowie Abschlusssemester und –arbeit in Kooperation mit Industrieunternehmen bzw. Forschungsinstitutionen, StudiumPlus (Veranstaltungen und Zertifikatsprogramm zu Schlüsselkompetenzen, Future-Skills etc.)
-
Außercurriculare AngeboteNetworking Events mit Arbeitergeberverbänden VDI, VDE, VDMA etc.; jährliche Firmenkontaktmesse CHANCE; regelmäßige studiengangspezifische Foren an der Fakultät für Alumni, Unternehmen und weitere Kooperationspartner; Projekte und Projektwochen in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen; Ignition Racing Team electric -interdisziplinärer Bau eines Rennautos für jährliches Rennen auf dem Nürburgring, Campus ohne Grenzen, NEO – Nachhaltiges Engagement Osnabrück
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot