Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau (B)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelorstudiengang Maschinenbau bietet eine breite Grundlagenausbildung und einen hohen Praxisbezug. Dadurch werden die Absolventen zu einer Beschäftigung in allen Branchen und Tätigkeitsfeldern qualifiziert. Der Studiengang ist zunächst als allgemeiner Maschinenbau angelegt, der die Grundqualifikation sowohl für die Tätigkeiten im Bereich Entwicklung/Konstruktion als auch im Bereich Fertigung liefert. In der zweiten Hälfte des Studiums ist eine individuelle Schwerpunktbildung je nach Neigung und angestrebter Berufstätigkeit möglich.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang verfolgt das Ziel, durch eine breite Grundlagenausbildung und Anwendungsorientierung die Absolventen für eine Beschäftigung in allen Tätigkeitsfeldern des Maschinenbaus zu befähigen. Weiterhin ist eine individuelle Schwerpunktbildung seitens der Studierenden möglich. Überfachlich können die Absolventen durch die Vermittlung einer ingenieurgerechten methodischen und generischen Kompetenz schnell Aufgaben aus dem Maschinebau erfolgreich bearbeiten. Selbstorganisiertes und eingenverantwortliches Arbeiten fördert die Persönlichkeitsbildung. Kleine Lerngruppen fördert die Teambildung.
-
SchlagwörterMaschinenbau, Konstruktion, Gießereitechnologie, Thermodynamik, Engineering, Energietechnik, Messtechnik, Mechanik, Fertigungstechnik, CAD, Mechatronik, Strömungsmechanik, Regelungstechnik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot