1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. FH Südwestf./Meschede
  6. Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
  7. Verbundstudiengang Maschinenbau -Studienrichtung Produktion (M.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Verbundstudiengang Maschinenbau -Studienrichtung Produktion (M.Eng.) Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften - FH Südwestf./Meschede


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 73
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 88:12 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 16,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Module des Studiengangs der ersten zwei Semester vertiefen technische Grundlagen über das Bachelorniveau hinaus. Ab dem dritten Fachsemester erfolgt dann die Vertiefung in die Studienrichtung Produktion. Diese hat im Studienverlauf eine breite fachliche Ausrichtung mit den Schwerpunkten Technologie, Automatisierung und Organisation. (Hinweis: An den Standorten Iserlohn und Lüdenscheid werden drei weitere Vertiefungsrichgungen angeboten.)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Durch den klaren Industriebezug während des gesamten Studiums wird der Berufsfeldbezug und die Beschäftigungsbefähigung der künftigen Absolvent*innen besonders gefördert. So wird in drei Semestern ein Schwerpunkt auf konkrete Aufgaben in der Produktion gelegt. Themen wir moderne Produktionstechnik, Produktionsorganisation und Automatisierungstechnik/Industrie 4.0 werden vertieft. Ergänzend zur fachlichen Qualifikation wird auf die Vermittlung von kostenbewusstem und zielorientiertem Handeln Wert gelegt. Überfachliche Kompetenzen werden ausgeprägt und an konkreten Aufgabestellungen eingeübt.
  • Außercurriculare Angebote
    Einführungsveranstaltungen im Rahmen eines Meet and Greet, Beratungsveranstaltungen zu Wahlpflichtmodulen und Gestaltung der Masterarbeiten
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren