1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Pforzheim
  6. Fakultät für Technik
  7. Maschinenbau/Produktentwicklung (B.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau/Produktentwicklung (B.Eng.) Fakultät für Technik - HS Pforzheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 147 Credits in Pflichtmodulen, 63 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: *Antriebe und Maschinen *Entwickeln mechatronischer Systeme *Entwickeln innovativer Fahrzeugkomponenten *Kosten- u. Qualitätsmanagement i.d. Produktentwicklung *Angewandte Werkstofftechnik u. Zuverlässigkeit *Simulations- u. Validierungsverfahren
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 28 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 84 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 196
Studienanfänger:innen pro Jahr 43
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit 85,2 %
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 9,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 65 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Neben den breit angelegten Grundlagen des Maschinenbaus Vermittlung der wesentlichen Kompetenzen für den industriellen Kernprozess "Produktentwicklung". Dazu gehören auch Kenntnisse der Produktionstechnik und Mechatronik, z.B. elektrische Antriebe. Einige Wahlpflichtfächer in Englisch. Intensiv betreute Team-Projekte, die vom 1. bis 6. Sem. meist mit Industriepartnern oder Forschungsbezug und steigendem Schwierigkeitsgrad stattfinden. Abgerundet durch ein umfangreiches Konstruktionsseminar und Softskills: Projektplanung, Psychologie/Kommunikation, Präsentationstechnik, Techn. Englisch, BWL.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Verpflichtendes Vorpraktikum (8 Wochen); hoher Anteil an Projekten und Übungen (vom 1. bis 6. Semester); hoher Anteil an Laboren und Übungen (Ausstattung immer auf dem neuesten Stand d. Technik); Seminar Produktentwicklung / Konstruktion mit praxisnahen Themen aus der Industrie/Echtaufträge von Industriepartnern; Praxisssemester in einem Industriebetrieb (20 Wochen); stud. Initiative "Rennschmiede" (Konstruktion und Bau eines Rennwagens, Teilnahme an Rennen, Sponsoring, Vermarktung, Wirtschaftlichkeit)
  • Außercurriculare Angebote
    Die Studierenden haben in fast jeder Vorlesungswoche die Möglichkeit, Abendvorträge von Unternehmen an der HS zu erleben und so Unternehmen kennenzulernen. Der Campus-X-Day bringt Unternehmen an die HS und ermöglicht es, den Studierenden Kontakte zu knüpfen. Für geeignete Studierende gibt es ein Mentoring-Programm, bei dem sie mit Ingenieuren aus der Industrie in Kontakt gebracht werden. Die studentische Initiative Rennschmiede bringt Studierende aus allen Fakultäten der Hochschule zusammen. Außerdem bestehen zusätzliche inter- und transdisziplinäre Lehrangebote (Perspectum, Studium Generale).

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren