Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau/Produktionstechnik und -management (B)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsNeben den breit angelegten Grundlagen des Maschinenbaus Vermittlung der wesentlichen Kompetenzen für den industriellen Kernprozess "Produktion". Dazu gehören auch Kenntnisse der Produktentwicklung sowie der Fertigungsorganisation. Einige Wahlpflichtfächer in Englisch. Intensiv betreute Team-Projekte, die vom 1. bis 6. Sem. meist mit Industriepartnern oder Forschungsbezug und steigendem Schwierigkeitsgrad stattfinden. Abgerundet durch umfangreiches Produkionsseminar sowie Softskills: Projektplanung, Präsentationstechnik,Techn. Englisch, BWL. Sehr gut ausgestattete Labore, Roboter, Laser.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang vermittelt breit angelegt die wesentlichen Grundlagen für den industriellen Kernprozess "industrielle Produktion", sowohl technologisch als auch bezüglich Management. Anwendungsnähe wird erreicht durch intensiv betreute Team-Projekte vom 1. bis 6. Semester meist mit Industriepartnern und steigendem Schwierigkeitsgrad. Im 6. Semester durch ein ganzheitliches Produktionsseminar, bei dem das Wissen gebündelt zum Einsatz kommt. Außderdem Softskills: Projektplanung, Verhandlungsführung, Präsentationstechik, Technisches Englisch. Abschlussarbeit meist in Industrie. Absolventen sehr gesucht.
-
SchlagwörterFahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik, Fertigungstechnik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot