1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Schmalkalden
  6. Fakultät Maschinenbau
  7. Maschinenbau (B.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (B.Eng.) Fakultät Maschinenbau - HS Schmalkalden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 133
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 50 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Traditioneller Maschinenbaustudiengang mit Schwerpunkt Werkzeugbau, Vorrichtungsbau u. Produktentwicklung. In allen Semestern werden die Studierenden intensiv in Konstruktion und Fertigungstechnik ausgebildet. Ebenso tiefgründig ist die Ausbildung in ingenieurwiss. Grundlagen: Techn. Physik, Mechanik und Thermodynamik. Das Studium beinhaltet sehr viele Labor- und Praxisanteile. Das Ingenieurpraktikum im 5. Semester und die Bachelorarbeitsphase werden in Wirtschaftsunternehmen absolviert. Mehrsemestrige Auslandsaufenthalte im Rahmen eines Doppelabschlussprogrammes bei Partner-HSn sind möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vorpraktikum; Praxisphase Ing.-Praktikum 12 Wochen im Unternehmen; spezielle Studienform: berufspraxisintegrierendes Studium (6 monatiges Praktikum), Patenschaft mit Wirtschaftsunternehmen erforderlich; Bachelorarbeit immer in Wirtschaftsunternehmen
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Saimaa UoAS Lappeenranta (FIN); TU Gabrovo (BG); TU Ternopil (UKR); Universität Jaen (ES)

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren