Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Sicherheitsingenieurwesen (B.Eng.) Fachbereich Technik - HS Trier
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Rahmen des Studiums des Sicherheitsingenieurwesens erwerben Sie in einer praxisnahen Art und Weise alle erforderlichen Kenntnisse. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, Arbeitsplätze, Maschinen, Anlagen und Prozesse hinsichtlich ihrer Sicherheit zu bewerten und gegebenenfalls Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheit zu machen und auch als Ingenieur*in umzusetzen. Im Rahmen des Studiums werden auch psychologische Grundkenntnisse erworben, um die Motivation von Menschen gezielt zu beeinflussen. Es wird die Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Arbeitssicherheit angeboten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungInhalte der sicherheitstechnischen Module berücksichtigen Anforderungen aus der Berufspraxis. Es sind Projektarbeiten zu Gefährdungsbeurteilungen, Brand- und Explosionsschutz, technischer Sicherheit und zu Unterweisungen durchzuführen. Dieses erfolgt i.d.R. in Industrieunternehmen. Es besteht im 6. Semester die Möglichkeit, ein umfangreiches Praxisprojekt und die Bachelorarbeit in der Industrie anzufertigen.
-
Außercurriculare AngeboteExkursionen zu Firmen mit dem Thema 'Arbeitssicherheit in der Berufspraxis' runden die Ausbildung an der Hochschule Trier ab und ermöglichen es, berufliche Kontakte zu knüpfen. Ferner wird jährlich eine besondere Fortbildungsveranstaltung zu SI-Themen außerhalb des Curriculums durchgeführt. Zudem bietet die Fachrichtung Maschinenbau Kurse in Schmieden, Bogenbau und Brauen an, in denen neben dem Lernen der Fertigkeiten in diesen Disziplinen die Möglichkeit zur Konversation und zum näheren Kennenlernen besteht.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot