1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Trier
  6. Fachbereich Technik
  7. Maschinenbau (M.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (M.Eng.) Fachbereich Technik - HS Trier


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 85
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr 24
Abschlüsse in angemessener Zeit 69,0 %
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 40,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein kritisches Verständnis der tiefer gehenden, dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechenden Theorien, Prinzipien und Methoden des Maschinenbaus gemäß der Vertiefungsrichtung "Allgemeiner Maschinenbau" oder "Fahrzeugtechnik". Praxisprojekte und Abschlussarbeiten werden in Kooperation mit regionalen und überregionalen Unternehmen durchgeführt, mit denen auch Kooperationen in Forschung und Entwicklung bestehen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In forschungsbezogenen Projekten werden die Fähigkeiten zur Selbstorganisation und die Teamfähigkeit gefördert. Der Masterstudiengang (Abschluss ‚Master of Engineering‘) qualifiziert für Aufgaben in den Forschungs- und Entwicklungsbereichen von Unternehmen, in Dienstleistungsbereichen oder im höheren öffentlichen Dienst. Viele der Absolventen schließen eine Promotion an oder übernehmen Führungs- und Managementaufgaben.
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen zu Messen und Industriebetrieben runden die Ausbildung an der Hochschule Trier ab.Die Fachrichtung Maschinenbau bietet Kurse in Schmieden, Bogenbau und Brauen an, in denen neben dem Lernen der Fertigkeiten in diesen Disziplinen die Möglichkeit zur Konversation und zum näheren Kennenlernen besteht. Während der Pandemie haben wir unsere indische Partnerhochschule mit einer außerordentlich erfolgreichen Spendenaktion unterstützt, die gemeinsam von Studierenden und Professoren des Fachbereichs durchgeführt wurde.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren