Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau (B.Eng, dual)
Duales Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStrukturiertes Studium durch aufeinander abgestimmte Module, Praxissemester im Unternehmen, hoher Anteil an Laborpraktika in kleinen Gruppen (5 Studierende), Abschlussarbeit in der Regel in Unternehmen, E-Learning Bestandteile, individuelle Betreuung der Studierenden durch engagierte Lehrende, Einbeziehung der Studierenden in Forschungsarbeiten als stud. Hilfskräfte, in Studienarbeiten und Abschlussarbeiten, Vermittlung von Auslandsaufenthalten an den Partnerhochschulen und internationalen Unternehmen, enger Informationsaustausch mit der Fachschaft durch Jour fixe.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studiumgemeinsame Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung; Praxispartner vertreten in Gremien auf Hochschulebene; Praxispartner vertreten in Gremien auf Fachbereichsebene; 10 % Praxispartneranteil in den Hochschulgremien; Praxispartner haben beratende Funktion; Mitwirkung von Praxispartnern in der Lehre nicht vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteJahrestreffen, Zusatzqualifikationen
-
Dualer Studienverlauf: BranchenMaschinenbau, Anlagenbauer, Energieversorger
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot