1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS RheinMain/Rüsselsheim
  6. Fachbereich Ingenieurwissenschaften
  7. Product Development & Manufacturing (M.Eng., berufsbegleitend)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Product Development & Manufacturing (M.Eng., berufsbegleitend) Fachbereich Ingenieurwissenschaften - HS RheinMain/Rüsselsheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 78
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit 90,8 %
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel Studiums Product Development and Manufacturing ist die Zusatzqualifikation in den Bereichen Konstruktion, Produktion und Industrie 4.0. Es ist eng mit beruflichen Aufgaben verknüpft und beinhaltet vertiefte Kenntnisse in der Anwendung der Computertechniken in den Maschinenbau Ingenieurtätigkeitsfeldern. Die Bereiche Konstruktion mit CAD, Analyse und Simulation sowie Produktions- und Fabrikplanung sind Schwerpunkte des Studiums. Der Integrationsgedanke im Sinne des Zusammenwirkens aller betrieblichen Bereiche und die optimale Rechnerunterstützung aller Aktivitäten stehen im Vordergrund.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittelt werden für Ingenieure modernste und elementar wichtige Computertechniken CAD, CAP, FEM, Simulation, SAP, Industrie 4.0 etc. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem optimalen Zusammenspiel aller betrieblichen Bereiche und der aufeinander abgestimmten Rechnerunterstützung in Entwicklung, Konstruktion und Fertigung. Zukunftsentwicklungen und Herausforderungen wie Industrie 4.0 und Machine Learning werden aufgezeigt. Unsere Masterstudenten werden in Personalführung und mit dem Projektmanagement auf die anstehenden Aufgaben der Personalführung im Berufsleben vorbereitet.
  • Außercurriculare Angebote
    Coaching der Studierenden im Rahmen der Zulassung zum Studium, ob sie die Studienvoraussetzungen erfüllen. Beratung und Unterstützung bei der Wahl des richtigen Masterstudiengangs. Networking Event zu Studienbeginn in der Einführungswoche. Praxismentoring bei Bedarf. Repair-cafe, Wintertreff, Curriculare Konferenz mit den Studierenden. Das Competence & Career Center der Hochschule bietet kostenfreie Seminare, Workshops zur Förderung ihrer Schlüsselkompetenzen sowie persönliche Beratung fürs Studium, Berufseinstieg und die Existenzgründung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren