Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau (B)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEine hochschulweite Projektwoche ist in die Semesterstruktur fix integriert. Im ersten Semester bearbeiten die Studierenden eine fachbezogene Aufgabenstellung im Team und gewinnen so einen Eindruck von den Inhalten, den zu erwerbenden Kompetenzen und den Anwendungsperspektiven des Studiums. In einem interdisziplinären Projekt im fünften Semester entwickeln die Studierenden Lösungsansätze für komplexere Projektaufgaben, die von ihnen verlangen, sich disziplinübergreifend in Teams zu organisieren.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBefähigung zur Aufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit oder eines Masterstudiums; praxisnahes Studium von Beginn an; Praxissemester im 4. Semester; Wahl einer Studienrichtung Exkursionen und Vorträge von Praktikern aus der Wirtschaft; Einsatz von Lehrbeauftragten aus der Praxis; obligatorische Projektmodule, beispielsweise "Konstruktives Projekt", "Experimentelles Projekt", "Mechatronisches Projekt", "Interdisziplinäres Projekt"; hohe Nachfrageorientierung des Studiengangs und regelmäßige Rückkopplung mit der Wirtschaft; Modulübergreifende Vermittlung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen.
-
SchlagwörterMaschinen, Produktion, Entwicklung, Fertigung, Technik, Maschinenbau, Allgemeiner Maschinenbau, Ingenieur, Konstruktion, Produktentwicklung, Industrie 4.0
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot