1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Emden/Leer, Emden
  6. Fachbereich Technik
  7. Maschinenbau und Design (B.Eng., auch dual mgl.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau und Design (B.Eng., auch dual mgl.) Fachbereich Technik - HS Emden/Leer, Emden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 206 Credits in Pflichtmodulen, 4 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Anlagentechnik, Konstruktion, Produktentwicklung und Design, Produktionstechnik
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 19 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 20 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 279
Studienanfänger:innen pro Jahr 54
Absolvent:innen pro Jahr 59
Abschlüsse in angemessener Zeit 75,7 %
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 87 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Grundlagenwissen wird ebenso wie beispielhaftes Spezialwissen vermittelt. Der Schwerpunkt Produktentwicklung und Design ist eine Spezialisierung, die selten angeboten wird. Die Kombination von Industriedesign und modernen Methoden der Produktentwicklung mit dem Maschinenbau ist eine attraktive Alternative. Die eher klassischen Studienrichtungen des Maschinenbaus sind in Emden ebenfalls weiterhin sehr beliebt. Prägend sind: projektorientiertes Lernen in moderner High-Tech-Umgebung, besonders gute Betreuung und ein schöner Hochschulcampus für eine persönliche Atmosphäre und Gemeinschaftsgefühl.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studienverlauf ist von Beginn an an der praktischen Anwendung des Wissens im späteren (internationalen) beruflichen Umfeld ausgerichtet. Dazu gehören Grundlagenvorlesungen, deren Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vermittelt werden, genauso wie Projektarbeiten, in denen Aufgabenstellungen aus dem industriellen Umfeld bearbeitet werden. Über ein VDI-Mentoring-Programm wird den Studierenden über das Standard-Curriculum hinaus die Möglichkeit geboten, Führungskräfte in ihrem Alltag in unterschiedlichen Industriebetrieben zu begleiten und schon während des Studiums das Alltagsleben von Ingen
  • Außercurriculare Angebote
    "Erzähl doch mal": Kaminabende in lockerer Gesprächsatmosphäre, in denen sich einzelne Dozenten persönlich vorstellen und von Studierenden befragt werden können; Praxismentoring: 1:1 Betreuung während der gesamten Praxisphase; VDI-Mentoring: Kooperation zwischen Hochschule und Industriebetrieben der Umgebung, in der Studierende Führungskräfte in der Industrie im alltäglichen Geschäft begleiten können; Fablab: Studierende können fachbereichsübergreifend eigene Projekte durchführen, Exkursionen: Ca. 2-3 Exkursionen pro Semester außerhalb des Pflichtcurriculums zu Industriebetrieben der Region

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren