1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Albs.-Sig./Albstadt
  6. Fakultät Engineering
  7. Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung (M.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung (M.Eng.) Fakultät Engineering - HS Albs.-Sig./Albstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 21 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 59
Studienanfänger:innen pro Jahr 32
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 92:8 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 3,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 11 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Sie können aus zwei Vertiefungen wählen: In der Vertiefungsrichtung Engineering werden die theoretischen und praktischen Kenntnisse in den Bereichen Auslegung, Berechnung und Simulation ausgebaut. Die Vertiefungsrichtung Industrie 4.0 vermittelt studiengangübergreifend Kompetenzen auf den Gebieten digitale Automatisierung, Fertigungssimulation sowie Virtual/Augmented Reality und digitalisierte Produktionsketten. Während des gesamten Studiums bieten wir unterstützende Lehrangebote an. Sie können alle Lehrveranstaltungen digital verfolgen oder vor Ort von der kleinen Kursgröße profitieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Angebote des Career Centers (z.B. Soft-Skills und Bewerbungstrainings); hoher Anteil an praxisnahen Modulen in der Lehre; regelmäßige Gastvorträge von Arbeitgebern; Exkursionen zu potentiellen Arbeitgebern; spezielle Karriereplattform der Hochschule (Careers&More), die alle relevanten Stellenangebote bündelt und Profile von Arbeitgebern umfasst; Karrierebörse: einmal im Jahr stellen sich Arbeitgeber der Region auf dem Campus vor und können mit Studierenden und Absolventen vor Ort ins Gespräch kommen; hervorragende Industriekontakte für Praktika und Abschlussarbeiten
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    University of South Wales
  • Außercurriculare Angebote
    N8 der Mathematik (gemeinsame Vorbereitung auf die Matheprüfung am Ende des ersten Semesters); Waffelbacken mit Professoren und Mitarbeitern an der Hochschule; diverse Veranstaltungen der SIA (Studierendeninitiative Albstadt): Kneipentour, Stadtführung etc.; Glühweinstand in der Adventszeit; im Oktober Weißwurstfrühstück für die Studierenden; Meet the Boss: Networking-Veranstaltung für Studierende
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren