Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Schiffs- und Meerestechnik (M.Sc.) Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Uni Rostock
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden profitieren vor allem von der Nähe zum Meer und der vorhandenen Infrastruktur. Viele Unternehmen des Bereichs Schiffs- und Meerestechnik befinden sich im Umfeld. Projekt- und forschungsorientiertes Studium mit einem guten Betreuungsschlüssel, der kleine Übungs- und Praktikumsgruppen zulässt. Vermittlung aktuellster theoretisch fundierter Konzepte und Methoden, Exkursionen. Familiäre Atmosphäre mit engagierter Fachschaft und vielen studentischen Projekten, die in die Lehre eingebunden sind.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBreites Spektrum an vermittelten Kenntnissen und Kompetenzen in den vier Schlüsselbereichen Entwurf, Hydromechanik, Strukturmechanik von Schiffen und Meerestechnik, befähigt Absolventen auf den verschiedensten Betätigungsfeldern der Schiffs- und Meerestechnik unter unterschiedlichen Randbedingungen aktiv zu sein. Großer Teil der Studien-/Abschlussarbeiten wird unter der Betreuung eines Professors in Unternehmen geschrieben. Verbindung mit Berufspraxis wird durch zwei fest in die Lehre integrierte Exkursionen verstärkt und geschärft. Studierende werden als HiWis in Industrieprojekten involviert
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversity of Liège, Belgien; Ecole Centrale de Nantes, Frankreich; West Pomeranian University of Technology (Stettin), Polen
-
Außercurriculare AngeboteEs werden hervorragende Möglichkeiten für viele interessante Freizeitaktivitäten neben dem Studium angeboten. Einige Studierende des Studiengangs Schiffs- und Meerestechnik sind Mitglieder des Tretboot Teams der Universität Rostock, welches seit Jahren ein über Pedale mit Muskelkraft angetriebenes Boot (weiter-) entwickelt und überaus erfolgreich an internationalen Wettbewerben (Tretboot-Regatta) teilnimmt. Jährlich wird der Wettbewerb "Papierboot" veranstaltet, in dem die Teilnehmer ein Schiffsmodell aus Papier mit dem Ziel der maximalen Beladung entwickeln sollen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot