Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Biomedizinische Technik (M.Sc.) Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Uni Rostock
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInterdiziplinäre Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Rostock mit starkem Bezug zu den Ingenieurwissenschaften. Ringvorlesungen durch klinisch tätige Hochschullehrer, Fachleute aus der Industrie. Projekt- und forschungsorientiertes Studium mit einem guten Betreuungsschlüssel, der kleine Übungs- und Praktikumsgruppen zulässt. Familiäre Atmosphäre mit engagierter Fachschaft und vielen studentischen Projekten, die in die Lehre eingebunden sind. Anstelle des Mastergrades kann auch der Grad "Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur" (Dipl.-Ing.) verliehen werden (mit konsekutivem Bachelor).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPraxisorientierte Lehrangebote sind in fachliche Veranstaltungen integriert. Studien- und Abschlussarbeiten können in Kooperation mit Unternehmen erfolgen und sind im 3./4. Semester individuell integrierbar. Diese Arbeiten müssen von einer Professorin/einem Professor der Fakultät (mit-)betreut werden. Die Befähigung zur Führung interdisziplinärer medizinischer geprägter F&E-Teams wird durch Lehrexport klinischer Fachvertreter der Universitätsmedizin Rostock in besonderer Weise befördert. IP-Management als zentraler Baustein der Produktisierung von Medizintechnik ist Teil d. Pflicht-Curriculums
-
Außercurriculare AngeboteStudierende werden zur Teilnahme an Veranstaltungen der Fachgesellschaften und Ideenwettbewerben motiviert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot