Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau (B.Eng.) Fakultät Technik - HS Reutlingen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInternationalität, breit gefächerte Ausbildung im allgemeinen Maschinenbau, Industriepartnerschaften / Industriekooperationen, Kombistudium Reutlinger Modell möglich, Einsatz modernster Konstruktions- und Entwicklungswerkzeuge, hervorragend ausgestattete Laboreinrichtungen, modernste Hard- und Software, zahlreiche PC-Arbeitsplätze für Studierende, viele Exkursionen und Werksführungen, Forschungsbezug: Mitarbeit während der Abschlussarbeit an Forschungsvorhaben möglich, Vermittlung von interdisziplinären Fähigkeiten während der Projektarbeit (Teamarbeit, Projektarbeit etc.).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Beschäftigungsbefähigung wird durch die Industriepartnerschaft verstärkt. Dabei fördern kleine und mittelständische Unternehmen leistungsfähige Studierende durch Stipendien, bieten Praktikumsplätze sowie Kooperationen im Rahmen von Projekten an. Außerdem gibt es das Kombistudium "Reutlinger Modell". Dies ist eine Kombination aus einer Facharbeiterausbildung zum Industriemechaniker und einem Studium in Maschinenbau.
-
Außercurriculare AngeboteBreit gefächerte Angebote im Rahmen von studierenPLUS, dem außercurricularen Kursangebot der Hochschule Reutlingen. Im Rahmen des Ethikum können vielfältige Angebote zu Ethik und Nachhaltigkeit besucht werden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot