Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Digitale Produktentwicklung/Maschinenbau (M.Eng.) Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik - HS Trier/Birkenfeld
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEs bestehen enge Kooperationen mit Firmen in deren Rahmen Projekt- und Abschlussarbeiten möglich sind. Der Studiengang hat sehr forschungsstarke Professoren. Den Studierenden wird eine aktive Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten ermöglicht Das Studium ist in Kleingruppen mit einem engen Bezug zu den Lehrenden organisiert. Durch die Forschungsstärke sind die Labore auf dem neuesten Stand der Technik, eine aktive Mitarbeit der Studierenden wird gefördert. Es besteht ein hoher Praxisbezug des Studiums. Sehr gut ausgestattet Rechnerräume mit einem breiten Lizenzangebot
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigungzwei Projektarbeiten insbesonder in Zusammenarbeit mit lokalen Firmen; Mitarbeit als Hilfswissenschaftler oder Projektarbeit in Forschungsprojekten
-
Außercurriculare AngeboteAngebot eines interdisziplinären Makerspace zur praxisorientierten Umsetzung von Ideen mit einer guten Anbindung an die jeweiligen Fachlabore. Lehrveranstaltung in Kleingruppen mit engem Bezug zu den Lehrenden. Regelmäßige Netzwerkveranstaltungen zum Aufbau von Industriekontakten (Tag des Maschinenbaus, Jobmesse). Exkursionen zu regionalen Firmen. Ergänzende Angebote zu wissenschaftlichem Arbeiten: Schreibwerkstatt. Regelmäßige Sportveranstaltungen in gemischten Teams von Studierenden, Mitarbeitern und Professoren des Studiengangs.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot