1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. FH Münster/Steinfurt
  6. Fachbereich Chemieingenieurwesen
  7. Chemieingenieurwesen (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Chemieingenieurwesen (B.Sc.) Fachbereich Chemieingenieurwesen - FH Münster/Steinfurt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Umfang Pflichtlaborpraktika 43 SWS
Lehrprofil 180 Credits in Pflichtmodulen, 180 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Unser Bachelorstudiengang gliedert sich in zwei Abschnitte. Im Grundlagenstudium der ersten Semester erhalten Sie eine breite chemische und technische Ausbildung. Auf dem Lehrplan stehen neben Inhalten aus der Fachrichtung Chemie auch Mathematik, Physik und technisches Englisch. Im zweiten Studienabschnitt haben Sie die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen: In der Chemischen Verfahrenstechnik lernen Sie jene Prozesse kennen, die beispielsweise aus Erz Stahl oder aus Rohöl Benzin entstehen lassen. Der Schwerpunkt liegt hier auf den technischen Aspekten der Chemie und Themen wie Anlagenengineering, Umwelttechnik oder Thermodynamik. In der Angewandten Chemie geht es um grundlegende chemische Aspekte des Fachgebiets. Wie entstehen Kunststoffe und aus welchen Bausteinen bestehen sie überhaupt? Anhand konkreter Fragestellungen und Beispiele erwerben Sie Wissen in der Instrumentellen Analytik, der Materialwissens
Fachausrichtung Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 307
Studienanfänger:innen pro Jahr 56
Absolvent:innen pro Jahr 56
Abschlüsse in angemessener Zeit 75,7 %
Geschlechterverhältnis 73:27 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 100 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Hoher Praxisanteil: Mindestens zwei bis drei Mal pro Semester erfolgt die Umsetzung des Erlernten in die Praxis bei den Laborpraktika. Überdurchschnittliche Betreuungsqualität: Unsere Mitarbeitenden, Tutor*innen und Professor*innen stehen während des Studiums als Ansprechpartner*innen zur Seite. Kleine Gruppen, Seminare und ein reichhaltiges Vorlesungsangebot sorgen zudem für ein sehr gutes Studierenden-Dozent*innen-Verhältnis. Durch die Praxisphase und Abschlussarbeit in der Industrie werden erste Einblicke in die Berufspraxis vermittelt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Angebot zum Besuch von Fachmessen z.B. Achema; Exkursionsangebot zum Chemiepark und andere Unternehmen; Firmentag-Besuch an der FH für die Kontaktaufnahme
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidad de Alicante, Spanien; Universitat de València, Spanien; University of Limerick, Irland; University of Malta; Vilnius University, Litauen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren