1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
  7. Produktionstechnik - Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Produktionstechnik - Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M.Sc.) Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik - Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 237
Studienanfänger:innen pro Jahr 68
Absolvent:innen pro Jahr 98
Abschlüsse in angemessener Zeit 74,6 %
Geschlechterverhältnis 79:21 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Master Produktionstechnik (3 bzw. 4 Semester) vertiefen Sie Ihre im Bachelor erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten projektorientiert und anwendungsnah. An der Universität Bremen können Sie zwischen sieben verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen: Allgemeiner Maschinenbau, Energiesysteme, Fertigungstechnik, Industrielles Management, Luftfahrttechnik, Materialwissenschaften oder Verfahrenstechnik. In Ihrem Schwerpunkt begleiten und unterstützen wir Sie bis zum Abschluss und binden Sie in die vielfältigen und preisgekrönten Forschungsaktivitäten der Institute ein.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Studium bietet das aktuelle Wissen, die benötigten Kenntnisse und vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf den jeweiligen Gebieten der sieben Vertiefungsrichtungen, um in den verschiedenen Aufgabengebieten als Fachkraft Einsatz zu finden (Forschung und Entwicklung, Anwendung, Beratung, Dienstleistung) und auch Leitungsaufgaben in diesen Bereichen zu übernehmen. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs werden Arbeitsmarkt qualifiziert, um den großen Bedarf an hochqualifizierten Fachkräfte in der Praxis ebenso wie in Forschung decken zu können.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren