Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Luft- und Raumfahrttechnik (M.Sc.) Fakultät 4 - Fakultät für Maschinenwesen - RWTH Aachen
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik hat zuzüglich der Masterarbeit (30 CP) vier Pflichtmodule im Gesamtumfang von 22 CP, die von allen Studierenden zu absolvieren sind. Zudem entscheiden sich die Studierenden für eine von zwei Studienrichtungen, bestehend aus jeweils fünf Modulen mit einem Gesamtumfang von 21 bzw. 22 CP, namentlich "Vert. I Luftfahrttechnik" und "Vert. II Raumfahrttechnik". Hinzu kommt ein gemeinsamer Wahlpflichtbereich für alle Studienrichtungen und je Vertiefung ein spezifischer Wahlpflichtbereich, aus denen Module im Umfang von 17 bzw. 16 CP auszuwählen sind.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in Forschungseinrichtungen der Luft- und Raumfahrttechnik und in artverwandten Tätigkeitsfeldern (z.B. Kraftfahrzeugtechnik, Energietechnik).
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenTsinghua University; Polytechnische Universität Valencia; Comillas Universidad Pontificia Madrid; Wroclaw University of Science and Technology; Deutsch-Französische Hochschule (DFH)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot