1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät 4 - Fakultät für Maschinenwesen
  7. Luft- und Raumfahrttechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Luft- und Raumfahrttechnik (M.Sc.) Fakultät 4 - Fakultät für Maschinenwesen - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 167
Studienanfänger:innen pro Jahr 50
Absolvent:innen pro Jahr 62
Abschlüsse in angemessener Zeit 81,3 %
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 17,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik hat zuzüglich der Masterarbeit (30 CP) vier Pflichtmodule im Gesamtumfang von 22 CP, die von allen Studierenden zu absolvieren sind. Zudem entscheiden sich die Studierenden für eine von zwei Studienrichtungen, bestehend aus jeweils fünf Modulen mit einem Gesamtumfang von 21 bzw. 22 CP, namentlich "Vert. I Luftfahrttechnik" und "Vert. II Raumfahrttechnik". Hinzu kommt ein gemeinsamer Wahlpflichtbereich für alle Studienrichtungen und je Vertiefung ein spezifischer Wahlpflichtbereich, aus denen Module im Umfang von 17 bzw. 16 CP auszuwählen sind.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in Forschungseinrichtungen der Luft- und Raumfahrttechnik und in artverwandten Tätigkeitsfeldern (z.B. Kraftfahrzeugtechnik, Energietechnik).
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Tsinghua University; Polytechnische Universität Valencia; Comillas Universidad Pontificia Madrid; Wroclaw University of Science and Technology; Deutsch-Französische Hochschule (DFH)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren