Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Hörakustik (B.Sc.) Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften - TH Lübeck
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation. Abgeschlossene Ausbildung als Hörakustikerin/Hörakustiker (Geselle) erforderlich, dadurch kurze Regelstudienzeit: 6 Semester. Deutschlandweit einmalige Konzentration der gesamten Hörakustik auf einem Campus: Vom Handwerk (LBS, Akademie für Hörakustik) bis zur Klinik (UKSH), Musikhochschule, Deutsches Hörgeräteinstitut, Universität zu Lübeck, sehr gute Vernetzung zu Institutionen vor Ort. Kleiner Studiengang, persönliche Atmosphäre zwischen Studierenden und zu Lehrenden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVorträge von Dozenten aus der Industrie in Lehrveranstaltungen mit hohem Praxisbezug; Pflichtpraktika zur Programmierung von Hard- und Software, die in der Industrie vorwiegend verwendet wird; Pflichtkurs "Projektmanagement" befähigt zum eigenverantwortlichen Planen und Umsetzen von angewandten Forschungs- und Industrieprojekten; Sehr breite Wahlmöglichkeiten, die Einblicke in unterschiedliche mögliche Berufsfelder liefern (Klinik, Ingenieurbüros für Akustik, Hörgeräte- und Implantatetechnik, Pädagogik, ...); Regelmäßige Exkursionen zu möglichen späteren Arbeitgebern in der Region
-
Außercurriculare AngeboteEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Regelmäßige "Studi-Talks" in denen Dozenten Feedback von den Studierenden bekommen und aktuelle Probleme diskutieren; Von Studierenden selbst organisierte Schrebergartenlaube als sozialer Treffpunkt; Regelmäßige Exkursionen zu möglichen späteren lokalen Arbeitgebern; Organisation von Vorträgen international tätiger Hörakustiker / Hörforscher
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot