1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. TH Lübeck
  6. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
  7. Hörakustik (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Hörakustik (B.Sc.) Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften - TH Lübeck


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Umfang Pflichtlaborpraktika 29 SWS
Lehrprofil 160 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Qualitätsmanagement Audiologische Akustik Technische Akustik
Fachausrichtung Medizintechnik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 142 Pflichtcredits aus Medizintechnik, 7 aus Wirtschaft, 6 aus Medizin, 5 aus Sprachen
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 20 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 77
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit 75,5 %
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,8 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation. Abgeschlossene Ausbildung als Hörakustikerin/Hörakustiker (Geselle) erforderlich, dadurch kurze Regelstudienzeit: 6 Semester. Deutschlandweit einmalige Konzentration der gesamten Hörakustik auf einem Campus: Vom Handwerk (LBS, Akademie für Hörakustik) bis zur Klinik (UKSH), Musikhochschule, Deutsches Hörgeräteinstitut, Universität zu Lübeck, sehr gute Vernetzung zu Institutionen vor Ort. Kleiner Studiengang, persönliche Atmosphäre zwischen Studierenden und zu Lehrenden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vorträge von Dozenten aus der Industrie in Lehrveranstaltungen mit hohem Praxisbezug; Pflichtpraktika zur Programmierung von Hard- und Software, die in der Industrie vorwiegend verwendet wird; Pflichtkurs "Projektmanagement" befähigt zum eigenverantwortlichen Planen und Umsetzen von angewandten Forschungs- und Industrieprojekten; Sehr breite Wahlmöglichkeiten, die Einblicke in unterschiedliche mögliche Berufsfelder liefern (Klinik, Ingenieurbüros für Akustik, Hörgeräte- und Implantatetechnik, Pädagogik, ...); Regelmäßige Exkursionen zu möglichen späteren Arbeitgebern in der Region
  • Außercurriculare Angebote
    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Regelmäßige "Studi-Talks" in denen Dozenten Feedback von den Studierenden bekommen und aktuelle Probleme diskutieren; Von Studierenden selbst organisierte Schrebergartenlaube als sozialer Treffpunkt; Regelmäßige Exkursionen zu möglichen späteren lokalen Arbeitgebern; Organisation von Vorträgen international tätiger Hörakustiker / Hörforscher
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren