Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Kunststofftechnik (B)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsSehr anwendungsorientierter Studiengang mit hervorragenden beruflichen Aussichten; zahlreiche Praktika vertiefen den Stoff der Vorlesungen nachhaltig; Moderne umfassende Laborausstattungen; sehr gut ausgestattete Vorlesungs- und IT-Räume; Umfassende studienunterstützende Angebote, z.B. kleine Gruppen, Praktika, Tutorien, Lernzonen, Exkursionen, Projekte, Beratungen, Gruppenarbeiten, Präsentationen; Vielfältige Forschungs- und Industrieprojekte, sehr gute Industrievernetzung; Hervorragende Vorbereitung auf die ingenieurtechnische Berufspraxis.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungNach dem grundlagenorientierten Grundstudium, findet je Modul schwerpunktmäßig eine Verbreiterung bzw. Vertiefung des kunststofftechnischen Stoffes statt. Dabei werden die Vorlesungen durch zahlreiche vertiefende Praktika ergänzt. Die Absolventen sind kunststofftechnisch hochkompetent, teamorientiert, können Ingenieuraufgaben in der Industrie umfassend und strukturiert bearbeiten sowie Lösungen sicher präsentieren. Ferner haben sie die Möglichkeit, sich im Masterstudiengang "Angewandte Werkstoffwissenschaften" in der Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik weiter zu qualifizieren.
-
SchlagwörterTechnikstudium, Ingenieurstudium, Simulation, Werkstoffe, Polymer, Kunststoff, Kautschuktechnik, Faserverbunde, Polymeranalytik, Rheologie, Kunststoffverarbeitung, Spritzgießen, Extrusion




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.