1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Osnabrück
  6. Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
  7. Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc., dual)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc., dual) Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik - HS Osnabrück


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 40
Lehrprofil 170 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studienoptionen: European Project Semester, Integriertes Auslandsstudium
Fachausrichtung Maschinenbau

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 7/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 2/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Mindestens ein Jahr mit weniger als 10 Abschlüssen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch einen Projektbericht.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist optional im Ausbildungsplan festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt über dem maximalen BafÖG-Betrag.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 21
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 71:29 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 17,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 9 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studienbegleitende Berufsausbildung in einem Industrieunternehmen. Sehr anwendungsorientierter Studiengang mit hervorragenden beruflichen Aussichten; Zahlreiche Praktika vertiefen den Stoff der Vorlesungen nachhaltig; Moderne umfassende Laborausstattungen; sehr gut ausgestattete Vorlesungs- und IT-Räume; Umfassende studienunterstützende Angebote, z.B. kleine Gruppen, Praktika, Tutorien, Lernzonen, Exkursionen, Projekte, Beratungen; Vielfältige Forschungs- und Industrieprojekte, sehr gute Industrievernetzung; Hervorragende Vorbereitung auf die ingenieurtechnische Berufspraxis, Mobilitätsfenster
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Bei den Praxispartnern werden berufsbezogene Inhalte vermittelt. Außerdem werden die Studierenden auf die IHK Prüfungen vorbereitet. An der Hochschule werden die akademischen studiengangsbezogenen Inhalte vermittelt.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Kunststofftechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Automobilindustrie, Nutzfahrzeugindustrie, Allgemeiner Maschinenbau, Anlagenbau, Ingenieurdienstleister
  • Außercurriculare Angebote
    Networking Events mit Arbeitergeberverbänden VDI, VDE, VDMA etc.; jährliche Firmenkontaktmesse CHANCE; regelmäßige studiengangspezifische Foren an der Fakultät für Alumni, Unternehmen und weitere Kooperationspartner; Projekte und Projektwochen in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen; Ignition Racing Team electric -interdisziplinärer Bau eines Rennautos für jährliches Rennen auf dem Nürburgring, Campus ohne Grenzen, NEO – Nachhaltiges Engagement Osnabrück
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren