Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Angewandte Werkstoffwissenschaften (Mas)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsFünf englischsprachige Module; Vier Vertiefungsrichtungen (Dentaltechnik, Kunststofftechnik, metallische Werkstofftechnik, Werkstoff-Prozesstechnik); 12-wöchiges Praktikum in Form einer Studienarbeit integriert; Möglichkeit, als fexibler Master studienbegleitend in einem Forschungsprojekt zu arbeiten. Dadurch ist neben einer soliden Finanzierung des Studiums auch das Aneignen vielseitiger Zusatzqualifikationen möglich. Integriert: Exkursionen, Projekte, Gruppenarbeiten, Präsentationen.
-
Fachliche SchwerpunkteDentaltechnik, Metallische Werkstofftechnik, Kunststofftechnik, Werkstoff-Prozesstechnik
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungMöglichkeit, als flexibler Master, parallel zum Studium in einem Forschungsprojekt zu arbeiten und so vertiefte fachliche Qualifikation zu erreichen, ebenso Verbesserung der teamorientierten sowie wissenschaftliche-strukturierten Arbeitsweise und der sozialen Kompetenzen. Im Masterstudiengang findet je nach Modul schwerpunktmäßig eine Verbreiterung bzw. Vertiefung des Stoffes statt. Die Absolventen sind nach Abschluss in der Lage, komplexe Aufgaben in der Industrie umfassend und wissenschaftlich fundiert zu lösen. Ferner sind sie in der Lage, im Rahmen einer Forschungstätigkeit zu promovieren.
-
SchlagwörterWerkstoffwissenschaften, Dentaltechnik, Kunststoff, Dentaltechnologie, Materialwissenschaften, Metalle, Rheologie, Kautschuktechnik, Elastomere, CAE, Polymerchemie, Kunststoffprüfung, Kunststoffanalytik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot