1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Esslingen
  6. Fakultät Angewandte Naturwissenschaften
  7. Biotechnologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Biotechnologie (B.Sc.) Fakultät Angewandte Naturwissenschaften - HS Esslingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Umfang Pflichtlaborpraktika 47 SWS
Lehrprofil 202 Credits in Pflichtmodulen, 8 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Die Biotechnologie (BT) ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft, die verschiedene Disziplinen wie Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie und Verfahrenstechnik in sich vereinigt. Der Bachelor-Studiengang Biotechnologie hat das Ziel Absolventen auszubilden, die in allen Bereichen der Biotechnologie einsetzbar sind. Deshalb werden den Studierenden die naturwissenschaftlich- technischen Grundlagen der Biotechnologie in der gesamten erforderlichen Breite vermittelt. Darauf aufbauend erfolgt eine praxisorientierte und berufsbefähigende Ausbildung in biotechnologischen Kernfächern wie Biochemie, Bioverfahrenstechnik, Mess- und Regelungstechnik, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Aufarbeitungstechnik, Bioanalytik und Zellbiologie sowie Zellkulturtechnik. Außerdem werden Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Fächern, in Qualitätsmanagement und Soft Skills vermittelt. In Wahlpflichtfäch
Fachausrichtung Biotechnologie
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 174 Pflichtcredits aus Biotechnologie, 22 aus Grundlagen, 6 aus IT / Bioinformatik, 8 aus Soft Skills, BWL und Projektmanagement
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 50 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 9,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Hoher Anteil an Praktika im Studium, Einsatz moderner didaktischer Methoden (E-Learning), kleine Studierendengruppen im Labor, hervorragende Ausstattung der Labore, Exkursionen, Messebesuch z.b. Analytica. Hoher Praxisbezug durch Einbeziehung der Studierenden in Industrieprojekte. Während des Praxissemesters, Wahlpflichtveranstaltungen mit Industriebeteiligung. Einbeziehung von Lehrbeauftragten aus der Praxis, Vorträge von Industrievertretern, Abgleich der Lehrinhalte mit dem Industriebeirat. Hoher Forschungsbezug durch aktuelle Beispiele aus angewandter F&E. Höchste Bewerbungszahl.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Hoher Anteil an Praktika im Studium, Einsatz moderner didaktischer Methoden (E-Learning), kleine Studierendengruppen im Labor, hervorragende Ausstattung der Labore, Exkursionen, Messebesuch z.b. Analytica. Hoher Praxisbezug durch Einbeziehung der Studierenden in Industrieprojekte. Während des Praxissemesters, Wahlpflichtveranstaltungen mit Industriebeteiligung. Einbeziehung von Lehrbeauftragten aus der Praxis, Vorträge von Industrievertretern, Abgleich der Lehrinhalte mit dem Industriebeirat. Hoher Forschungsbezug durch aktuelle Beispiele aus angewandter F&E. Höchste Bewerbungszahl
  • Außercurriculare Angebote
    MentES Mentoringprogramm mit Führungskräften aus der Wirtschaft; Exkursionen zu Fachmessen und zu Unternehmen; Teilnahme an Branchentreffs und Fachtagungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren