1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Esslingen
  6. Fakultät Angewandte Naturwissenschaften
  7. Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack (B.Sc.) Fakultät Angewandte Naturwissenschaften - HS Esslingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Umfang Pflichtlaborpraktika 36 SWS
Lehrprofil 198 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Der Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwesen / Farbe und Lack hat das Ziel eines ganzheitlichen Verständnisses der organischen Oberflächenbeschichtung. Das Studium ist technisch-naturwissenschaftl ich orientiert und umfasst Chemie, Lacktechnologie, Beschichtungstechnik, Applikation und Anwendungen, z.B. im Bauten und Korrosionsschutz, aber auch Umweltschutz. Zum Studium gehören auch Grundlagen der Betriebswirtschaft, des Qualitätsmanagements und Soft Skills, so dass die Absolventinnen und Absolventen wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und elementare Regeln der Betriebsführung beherrschen. Angebotene Vertiefung im Wahlbereich: A) Lack - Werkstoff - Technik B) Farbe/Gestaltung C) Digitalisierung
Fachausrichtung Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 181 Pflichtcredits aus Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie, 21 aus Grundlagen, Arbeitsschutz, Umweltrecht, 8 aus Soft Skills, BWL und Projektmanagement
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 50 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 30
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 8,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Hoher Anteil an Praktika im Studium, hervorragende Ausstattung der Labore, Einsatz moderner didaktischer Methoden (E-Learning), hoher Forschungsbezug durch aktuelle Beispiele aus angewandter F&E, hoher Praxisbezug durch Einbeziehung der Studierenden in Industrieprojekte während des Praxissemesters, Exkursionen, Messebesuche, Vorträge von Industrievertretern, Wahlpflichtveranstaltungen mit Industriebeteiligung (WPL), großes Angebot an Wahlpflichtfächern, z.B. "Farbmetrikanwendungen mit Labor", neue Wahlmöglichkeiten im Bereich Industrie 4.0, regelmäßige Diskussion mit dem Industriebeirat
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Hoher Anteil an Praktika im Studium, hervorragende Ausstattung der Labore, Einsatz moderner didaktischer Methoden (E-Learning), hoher Forschungsbezug durch aktuelle Beispiele aus angewandter F&E, hoher Praxisbezug durch Einbeziehung der Studierenden in Industrieprojekte während des Praxissemesters, Exkursionen, Messebesuche, Vorträge von Industrievertretern; Praktisches Studiensemester über 100 Präsenztage in Industriebetrieben der Branche. Durchführung von Abschlussarbeiten i.d.R. in Unternehmen der Branche. Regelmäßige Evaluation des Programms durch Branchenvertreter im Industriebeirat
  • Außercurriculare Angebote
    MentES Mentoringprogramm mit Führungskräften aus der Wirtschaft; Exkursionen zu Fachmessen und zu Unternehmen; Teilnahme an Branchentreffs und Fachtagungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren