Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Global Production Engineering (Mas)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBesondere Kennzeichen des Studiengangs sind: Internationalität, Projekt- und Industrieorientierung, kleine Lerneinheiten, individuelle Studierendenbetreuung, starker Forschungsbezug durch die Einbindung international anerkannter Forschungseinrichtungen wie die Fraunhofer-Gesellschaft in die Lehre, Informationstechnische Unterstützung durch studiengangspezifisches Informationssystem, umfassende Alumni Arbeit; Schwerpunkte liegen in Produktionstechnik, Technologieentwicklung und -erkennung, Management der betrieblichen Querschnittsfunktionen.
-
Fachliche SchwerpunkteProduktionstechnik
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer internationale Masterstudiengang bietet ein forschungsorientiertes Studium im Bereich der Produktionsplanung und des Produktionsmanagements. Derzeit kann zwischen den Schwerpunkten Fertigungstechnik und Solartechnik gewählt werden. Das Studium zeichnet sich aus durch einen hohen Praxisanteil innerhalb der Module. Außerdem erwerben die Studierenden praktische Fertigkeiten in einem Berufspraktikum. Alumni beweisen ihre Berufsbefähigung bereits in komplexen internationalen Großprojekten, etwa dem Bau der U-Bahn in Shanghai oder dem Aufbau nachhaltig wirtschaftender Fabriken im Amazonasgebiet.




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.