Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsNeben einem bestimmten Umfang an mathematischen Modulen sind zwei der folgenden Schwerpunkte zu wählen: Mechatronik, Technische Akustik, Numerik und Simulation, Festkörpermechanik, Strömungsmechanik, Thermodynamik, branchenneutral und grundlagenorientiert, interdisziplinär zwischen Mathematik, Physik und klassischen Ingenieurwissenschaften, anspruchsvoll mit vielen Wahl- und Profilbildungsmöglichkeiten, Projektorientierung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang verbindet die grundlagenorientierte Erforschung mathematischer und physikalischer Methoden mit ihrer ingenieurtechnischen Anwendung. Durch den starken Schwerpunkt in den physikalischen Grundlagen werden die Studierenden nicht auf ein bestimmtes Anwendungsobjekt oder Berufsfeld festgelegt. Ihnen eröffnen sich zahlreiche Berufsfelder. Im Rahmen des Bachelorstudiums entscheiden sich die Studierenden für einen von sechs Schwerpunkten, die sie im Masterstudiengang fortführen und ergänzen können. Im Projekt und im Berufspraktikum erwerben sie berufsrelevante praktische Fertigkeiten.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot