Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Bioingenieurwesen (B.Sc.) Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen - TU Dortmund
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsForschungsorientierter, ingenieurwissenschaftlicher, hoch interdisziplinärer Studiengang. Enge Verzahnung von Natur- und Ingenieurwissenschaften. Eine der größten Fakultäten in Europa mit vielfältigem Veranstaltungsangebot - aus über 100 Vertiefungsfächern kann gewählt werden. Es gelingt, praktische Arbeit und praktischen Bezug in hohem Maße in den Studiengang zu integrieren. Mit einem Gruppenprojekt am Ende des Studiums wird die Berufsfähigkeit unter Beweis gestellt. Vorbildliche Betreuungssysteme, hohe Studierendenzufriedenheit, viele spezielle Erstsemesterprogramme.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDurchführung eines Designprojektes in Gruppen mit praxisnaher Fragestellung in Kooperation und engem Austausch mit beteiligten Firmen. Durchführung von Exkursionen und Austausch mit Praktiker*innen. Angebote zur Erlangung interkultureller Kompetenz. Angebote zur Erlangung sozialer Kompetenz. Einbindung von Praktiker:innen in Informations- und Lehrveranstaltungen bereits zu Studienbeginn. Unterstützung bei der Suche und Vermittlung von Industriepraktika.
-
Außercurriculare AngeboteDie Studierenden der Fakultät können sich in der ChemCar-Gruppe, der Brau AG und beim ChemPlant-Wettbewerb beteiligen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Produkten und Verfahren und der Austausch mit anderen Universitäten im In- und Ausland. Es gibt Veranstaltungen zum Thema Gender und Familienfreundlichkeit in der Industrie unter Beteiligung von Firmenvertretern*innen. Während des Tag des BCI und den Treffen des Alumnivereins besteht die Möglichkeit des Networkings. In wiederkehrenden sozialen Veranstaltungen der Fachschaft besteht die Möglichkeit des Austauschs und Kennenlernens.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot